Das Bachelorstudium Geodäsie und Geoinformation an der TU Wien beschäftigt sich mit der Messung und Beobachtung der Erde sowie der Analyse und Visualisierung dieser Daten. Diese Informationen finden Anwendung in Bereichen wie Navigationssystemen und der Beobachtung von klimabedingten Umweltänderungen.
Das Studium vermittelt Kenntnisse in Mathematik, Physik, Geographie und Informatik, um innovative Technologien zu entwickeln und Probleme der Erde zu lösen. Studierende erlernen technische Fähigkeiten sowie die Arbeit in interdisziplinären Teams, Kreativität und verantwortungsvolle Führung.
Absolventen finden Anstellungen in der öffentlichen Verwaltung, im Bauwesen, in der Energieversorgung, im Telekommunikationswesen oder in Weltraumagenturen wie ESA oder NASA.
Das Studium beinhaltet eine Studien-Vorbereitungs- und Reflexionsphase (Studien-VoR-Phase) vor der Zulassung, die eine Onlinebefragung und einen interaktiven Schnupperkurs umfasst.
Interessenten sollten ein Grundverständnis für Mathematik, Physik, Geographie und Informatik mitbringen sowie Interesse an Themen wie Klimawandel, Umweltschutz, Digitalisierung und Mobilität haben.
Das Studium umfasst verpflichtende Grundlagenmodule in Mathematik, Geometrie, Physik, Informatik und angewandter Mathematik sowie fachspezifische Vertiefungen in angewandter Geodäsie, Positionierung und Navigation mit GNSS, GIS-Grundlagen, Kartographie, höherer Geodäsie, Photogrammetrie und Fernerkundung, Geophysik, Recht und Wissenschaft sowie technischer Vertiefung.
Zusätzlich sind fachspezifische Wahlmodule (4 Module zu je 8 ECTS) und freie Wahlfächer (18 ECTS) zu absolvieren. Abschließend ist eine Bachelorarbeit zu verfassen.
Das Studium vermittelt Grundlagen in Vermessungstechnik, Navigation mit Satelliten, Erdbeobachtung und Kartenerstellung. Es bietet eine breite Basis in allen Bereichen der Geodäsie und Geoinformation, wobei etwa 70% der Lehrveranstaltungen verpflichtend sind.
Geodäsie und Geoinformation finden Anwendung in Navigationssystemen, der Beobachtung klimabedingter Umweltänderungen sowie im Immobilien- und Infrastrukturbereich.
Die Berufsaussichten für Absolventen sind ausgezeichnet, mit potenziellen Anstellungen in der öffentlichen Verwaltung, im Bauwesen, in der Energieversorgung, im Telekommunikationswesen, in Ingenieurkonsulentenbüros, bei karthographischen Verlagen, Satellitenbetreibern oder Weltraumagenturen.
Das Department für Geodäsie und Geoinformation pflegt Partnerschaften mit Hochschulen in Europa, um Auslandssemester zu ermöglichen. Praktische Erfahrungen werden durch Feldübungen und integrative Projekte gefördert.
Das Studium bietet ein gutes Betreuungsverhältnis, eine kollegiale Atmosphäre und eine gute Mischung aus Theorie und Praxis mit gut ausgestatteten EDV- und Sensorik-Räumen sowie einem Messlabor.