Physics (Applied and Engineering Physics)
Physics (Applied and Engineering Physics) Profil Header Bild

Physics (Applied and Engineering Physics)

Technische Universität München
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Physik (Angewandte und Technische Physik) ist ein zweijähriges internationales Graduiertenprogramm, das Studierenden einen Einblick in aktuelle Forschungstrends und neue Entwicklungen in der modernen Physik vermitteln soll.



Mögliche Spezialisierungsbereiche innerhalb des Masterprogramms sind:




  • Angewandte Festkörperphysik – einschließlich Themen wie Magnetismus, Halbleiterphysik, angewandte Supraleitung, Spinelektronik


  • Energiewissenschaften – einschließlich Themen wie Brennstoffzellen, Energieumwandlung, Reaktorphysik und Kerntechnik, nichtlineare Dynamik und komplexe Systeme, erneuerbare Energien.


  • Experimentelle Techniken und numerische Methoden – einschließlich Themen wie Physik mit Neutronen, moderne Röntgenphysik, fortgeschrittene Materialanalyse mit Synchrotronstrahlung, magnetische Messmethoden.


  • Hochenergiephysik – einschließlich Themen wie Teilchendetektoren, Teilchenphysik mit hochenergetischen Teilchenbeschleunigern, Computerphysik, Datenanalyse und Monte-Carlo-Methoden.


  • Medizintechnik – einschließlich Themen wie Bildverarbeitung in der Physik, biomedizinische Physik.


  • Nanowissenschaften – einschließlich Themen wie Nanosysteme, Nanomaterialien, nanostrukturierte weiche Materialien, Oberflächen- und Nanoskalenwissenschaft.


  • Plasmaphysik – einschließlich Themen wie Plasmaphysik, Fusionsforschung, kinetische Plasmaphysik, Magnetohydrodynamik, Turbulenzen in neutralen Fluiden und Plasmen.


  • Weiche Materie – einschließlich Themen wie Polymerphysik, nanostrukturierte weiche Materialien.


  • Wissenschaft des Lichts – einschließlich Themen wie Quantenoptik, ultraschnelle Physik und Attosekundenphysik, verschiedene Lichtquellen von Infrarot bis Röntgen, Optoelektronik, ultrakalte Quantengase.




Das Masterstudium gliedert sich in eine Kursphase des Aufbaustudiums in den ersten beiden Semestern und eine Forschungsphase im zweiten Jahr.



Während des Aufbaustudiums wählen die Studierenden Module aus dem Katalog der theoretischen Physik und eine Reihe von Spezialkursen aus dem umfassenden Angebot. Diese Spezialkurse behandeln ausgewählte Themen der modernen Physik und erreichen die Grenzen der aktuellen Forschung. Hier wird die Vielfalt der Forschungsaktivitäten unserer Physik-Fakultät sichtbar und für die Studierenden zugänglich. Ein Studentenseminar, der Fortgeschrittenen-Laborpraktikum und die Wahlpflichtfächer außerhalb der Physik, die einen Einblick in verwandte Wissenschaften nach Wahl des Studenten geben, runden das Profil ab. Ein Mentor unterstützt die Studierenden bei der Kurswahl.



Die Forschungsphase bringt die Studierenden direkt mit aktuellen Forschungsthemen der Physik in Kontakt. Nach einer Einarbeitungszeit (Masterseminar und Masterausbildung, 3. Semester) bearbeiten die Studierenden ein eigenes Forschungsprojekt für die Masterarbeit. Eine intensive Betreuung während der gesamten Forschungsphase wird durch die große Anzahl von erfahrenen Wissenschaftlern auf dem Campus Garching gewährleistet und die Studierenden profitieren von dem exzellenten Forschungsumfeld mit einem breiten nationalen und internationalen Forschungsnetzwerk.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Gesamtkosten
ab 85 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Garching
Letzte Bewertungen
Physics (Applied and Engineering Physics)
4,3
25.8.2022
Studienstart 2021

I have had an extremely valuable time studying Applied and Engineering Physics. The courses are designed to give us state of the art in the new emerging technologies in various sectors such as energy, automotive, nuclear, etc. and there is huge scope of research, with the institute's close ties with the Max Planck Institute of Physics and the Walter Schottky Institute. The curriculum is designed to give us a flavour of both research and engineering technology in the field, while understanding of basic physics principles is expected as it is a master's course. I highly recommend this master's if you are passionate about science and technology.

Empfehlungen