Der Masterstudiengang Physik (Angewandte und Technische Physik) ist ein zweijähriges internationales Graduiertenprogramm, das Studierenden einen Einblick in aktuelle Forschungstrends und neue Entwicklungen in der modernen Physik vermitteln soll.
Mögliche Spezialisierungsbereiche innerhalb des Masterprogramms sind:
Das Masterstudium gliedert sich in eine Kursphase des Aufbaustudiums in den ersten beiden Semestern und eine Forschungsphase im zweiten Jahr.
Während des Aufbaustudiums wählen die Studierenden Module aus dem Katalog der theoretischen Physik und eine Reihe von Spezialkursen aus dem umfassenden Angebot. Diese Spezialkurse behandeln ausgewählte Themen der modernen Physik und erreichen die Grenzen der aktuellen Forschung. Hier wird die Vielfalt der Forschungsaktivitäten unserer Physik-Fakultät sichtbar und für die Studierenden zugänglich. Ein Studentenseminar, der Fortgeschrittenen-Laborpraktikum und die Wahlpflichtfächer außerhalb der Physik, die einen Einblick in verwandte Wissenschaften nach Wahl des Studenten geben, runden das Profil ab. Ein Mentor unterstützt die Studierenden bei der Kurswahl.
Die Forschungsphase bringt die Studierenden direkt mit aktuellen Forschungsthemen der Physik in Kontakt. Nach einer Einarbeitungszeit (Masterseminar und Masterausbildung, 3. Semester) bearbeiten die Studierenden ein eigenes Forschungsprojekt für die Masterarbeit. Eine intensive Betreuung während der gesamten Forschungsphase wird durch die große Anzahl von erfahrenen Wissenschaftlern auf dem Campus Garching gewährleistet und die Studierenden profitieren von dem exzellenten Forschungsumfeld mit einem breiten nationalen und internationalen Forschungsnetzwerk.