Der Masterstudiengang Lehramt an beruflichen Schulen – Berufliche Bildung Integriert an der TUM richtet sich an Bachelor- und Masterabsolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge wie Metalltechnik, Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Elektro- und Informationstechnik oder vergleichbarer Studiengänge. Er ermöglicht einen Quereinstieg in den Lehrerberuf an beruflichen Schulen (Berufs- und Berufsfachschulen, Fach-, Meister- und Technikerschulen, Fachakademien, Fach- und Berufsoberschulen).
Das Studium kann in den beruflichen Fachrichtungen Metalltechnik oder Elektro- und Informationstechnik absolviert werden, kombiniert mit einem Unterrichtsfach wie Mathematik oder Physik. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Erziehungswissenschaften. Der Studiengang zeichnet sich durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Die Ausbildungsinhalte werden sowohl in universitären Lehrveranstaltungen als auch im staatlichen Studienseminar vermittelt. Im ersten Studienjahr liegt der Schwerpunkt an der TUM, ab dem zweiten Studienjahr beginnt der Vorbereitungsdienst (Referendariat) an einer beruflichen Schule, begleitet von Lehrveranstaltungen an der TUM. Nach insgesamt drei Jahren wird das Studium mit dem Master of Education und dem Zweiten Staatsexamen abgeschlossen.
Im Masterstudiengang erwerben die Studierenden fundiertes fachdidaktisches Wissen in ihrer beruflichen Fachrichtung und im gewählten Unterrichtsfach. Sie erlernen, wie Lehr-Lern-Situationen gestaltet und fachlich fundierter Unterricht geplant und durchgeführt werden kann. Durch praktische Erfahrungen im Klassenzimmer und Reflexion mit Mitstudierenden, Mentoren und Lehrenden werden die fachlichen und sozialen Kompetenzen sowie Präsentations-, Moderations- und Methodenkompetenzen gestärkt. Absolventen sind optimal auf den Beruf als Lehrkraft vorbereitet.
Der Masterabschluss ermöglicht den Berufseinstieg im Bildungsbereich, sowohl an beruflichen Schulen als auch im außerschulischen Kontext. Der Master of Education berechtigt grundsätzlich zur Promotion in Disziplinen der Sozialwissenschaften oder Fachdidaktiken.
Der Studiengang ist auf 6 Semester (3 Studienjahre) konzipiert. Im ersten Studienjahr liegt der Schwerpunkt der Ausbildung an der TUM. Im zweiten und dritten Studienjahr liegt der größere Teil der Ausbildung beim Staatlichen Studienseminar (an den Seminar- und Einsatzschulen), während an der TUM praxisbegleitende Veranstaltungen stattfinden. Damit sind Theorie und Praxis miteinander verbunden und optimal aufeinander abgestimmt.