Der Bachelorstudiengang Management and Technology an der Technischen Universität München (TUM) bietet ein anspruchsvolles, interdisziplinäres Studium, das betriebswirtschaftliches Fachwissen mit ingenieur-, natur- oder lebenswissenschaftlichen Bezügen verbindet. Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von 6 Semestern ausgelegt.
Im Studium erwerben die Studierenden Kompetenzen und Fertigkeiten, um Führungspositionen in international agierenden Unternehmen an der Schnittstelle zwischen Management und Technologie zu übernehmen. Sie lernen, technologische Themen mit wirtschaftlichen Aspekten zu verknüpfen und in Unternehmen erfolgreich Fuß zu fassen. Das Studium vermittelt die Fähigkeit, produktiv und zielorientiert im Team zu arbeiten und sich der gesellschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Auswirkungen des Handelns bewusst zu sein. Durch einen obligatorischen Auslandsaufenthalt erwerben die Studierenden interkulturelle Kompetenzen und ein erweitertes Verständnis anderer Kulturen und deren Arbeitswelten.
Die ersten 4 Semester vermitteln die Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen in Management, Mathematik, Recht sowie Volkswirtschaftslehre. Ab dem zweiten Semester erhalten die Studierenden Einblick in die Grundlagen des gewählten Technik-Schwerpunkts (Maschinenwesen, Elektro- und Informationstechnik, Chemie, Informatik, Computer Engineering oder Medizin). In den höheren Semestern können die Studierenden sich im Rahmen des Projektstudiums im Team beweisen und ihr erlangtes theoretisches Wissen im Rahmen von konkreten Unternehmens- und Forschungsprojekten anwenden. Module wie "International Experience" & "Communication Skills" bieten die Möglichkeit, Soft Skills zu erwerben, Sprachkenntnisse auszubauen sowie Auslandserfahrungen zu sammeln. Das sechste Semester ist in der Regel der Bachelorarbeit gewidmet.
Nach dem Bachelor-Abschluss können die Absolventen Positionen in Technologieunternehmen an der Schnittstelle ihrer beiden Vertiefungen einnehmen, in den verschiedenen Fachdisziplinen der Betriebswirtschaftslehre tätig werden oder als Generalisten beispielsweise in einer Unternehmensberatung arbeiten. Die TUM unterstützt die Studierenden bei der Karriereplanung durch Events mit Corporate Partners, Bewerbungstrainings und einem Talent Pool.