Das Studienprogramm Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität München (TUM) bietet eine anspruchsvolle und theoretisch fokussierte Ausbildung. Viele Studierende berichten, dass der Beginn des Studiums, insbesondere während der Pandemie, herausfordernd war, da der online Unterricht den Kontakt zu Kommilitonen erschwerte. Die Professoren werden überwiegend als kompetent eingeschätzt, jedoch wird auch der hohe Stoffumfang in kurzer Zeit kritisiert. Die Vorlesungen und Tutorien füllen den Tag von 8 bis 18 Uhr, was viel Eigenstudium erfordert, insbesondere abends und am Wochenende. Studierende schätzen die gut aufbereiteten Online-Ressourcen, aber bemängeln die späten Klausurtermine und den großen Theorieanteil im Curriculum. Insgesamt erfordert der Studiengang Engagement und eine proaktive Lernhaltung. Wer bereit ist, hart zu arbeiten, kann von der breiten Themenvielfalt profitieren, die Mathe, Physik, Informatik und Elektrotechnik abdeckt.
Es gibt definitiv leichtere Studiengänge und man muss auch dahinter sein und von Anfang an gut mitarbeiten/lernen sonst läuft man Gefahr die Prüfungen nicht zu bestehen. Ansonsten ist der Studiengang cool weil man viele Themenbereiche abdeckt (Mathe, Physik, Informatik und natürlich E-technik)
Die Dozenten/ Organisation ist größtenteils gut
Vor allem im Ersten Jahr ist der Druck höher weil man die Gops bestehen muss, man sollte davor Respekt haben aber sich nicht zu sehr einschüchtern lassen, wenn man lernt dann klappen die Prüfungen auch
Anspruchsvolles und eher theoretisches Studium
vermittelt gute Basis.
Aufgrund dessen, dass ich mein Studium online begonnen habe, wegen Corona, war es anfangs etwas schwieriger und mühsamer Anschluss zu finden, da man keinen richtigen Kontakt mit seinen Komilltionen hatte.
Dann hilf anderen einen realistischen Einblick in dieses Studium zu erhalten. Unter allen Bewertungen verlosen wir regelmäßig tolle Preise.