Der Bachelorstudiengang Chemie an der Technischen Universität München (TUM) vermittelt umfassende Kenntnisse in den Kerndisziplinen der Chemie und ist ideal für naturwissenschaftlich interessierte junge Menschen, die eine breite Ausbildung suchen und sich im Laufe ihres Studiums spezialisieren möchten, ohne sich zu Beginn auf eine eng umrissene Spezialdisziplin festlegen zu müssen. Die Chemie ist eine bedeutende Querschnittswissenschaft mit vielfältigen Forschungsbereichen wie moderne Tumortherapie, molekulare Maschinen, Chiptechnologie, effiziente Katalysatoren und neuartige Energiequellen.
Als Absolventen sind Sie in der Lage, grundlegende chemische Sachverhalte zu verstehen und erste Lösungsansätze für neue Problemstellungen zu entwickeln. Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse in verschiedenen Teilbereichen der Chemie: Anorganische und Analytische Chemie, Organische Chemie und Biochemie, Physikalische, Theoretische und Technische Chemie. Darüber hinaus erlaubt Ihnen Ihr mathematisches und physikalisches Verständnis, chemische Sachverhalte richtig einzuordnen und zu bewerten. Die Grundprinzipien moderner analytischer Methoden sind Ihnen vertraut, und Sie können diese richtig anwenden.
Der Studiengang verfügt über eine organische Struktur, in deren Rahmen das für eine spätere Spezialisierung notwendige Grundlagenwissen erworben wird. Dabei ergänzen sich theoretische und praktische Lehrinhalte aus den Kernbereichen Mathematik, Physik, Allgemeine Chemie, Anorganische Chemie, Analytische Chemie, Organische Chemie, Biochemie, Theoretische Chemie und Technische Chemie. Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelor's Thesis im 6. Semester.
Für Absolventen des Bachelorstudiengangs Chemie eröffnen sich vielfältige Perspektiven in der Industrie, in Forschungsinstituten, Hochschulen und im öffentlichen Dienst. Aber auch andere Branchen bieten interessante Optionen: Die Kosmetik-, Nahrungsmittel-, Auto-, Elektro- und Baustoffindustrie, Metallerzeugung und -verarbeitung, Wirtschaftsberatung, Energiewirtschaft, Versicherungswesen, Wasserversorgung, Holzverarbeitung und Papierherstellung, Bundesanstalten und Landesbehörden, Gewerbeaufsichtsämter, Zoll, Feuerwehr, Polizei, Landeskriminalämter oder Kliniken.