Das Bachelorstudium Aerospace an der Technischen Universität München (TUM) ist ein englischsprachiger Studiengang, der sich über 6 Semester (3 Jahre) erstreckt und einen idealen Einstieg in die globale Thematik der Luft- und Raumfahrt bietet. Der Studiengang vermittelt eine interdisziplinäre Ausbildung mit solidem Grundlagenwissen, einschließlich verwandter Ingenieur- und Navigationsdisziplinen.
Das Programm besteht aus 19 Pflichtmodulen, die über die ersten vier Semester verteilt sind. Ab dem vierten Semester können Studierende aus einem Katalog von Wahlmodulen das "System Elective" wählen. Im fünften und sechsten Semester liegt der Fokus auf der praktischen Anwendung der Theorien und Kompetenzen aus den ersten vier Semestern sowie auf der Spezialisierung. Das fünfte Semester beinhaltet ein Fachpraktikum ("Engineering Internship") und ein Gruppenprojekt ("Engineering Project"). Der "Aerospace Lab Course I", das "Modeling Elective" und weitere "Engineering Electives" sowie ein "Supplementary Course" ermöglichen es den Studierenden, ihr Kompetenzprofil zu schärfen. Im sechsten Semester liegt der Fokus auf der Bachelorarbeit.
Absolventen des Programms sind Ingenieure mit soliden Grundkenntnissen in Mathematik, Materialwissenschaften, Strömungsphysik und Informatik. Die starke technische Spezialisierung im Bereich der Luft- und Raumfahrt macht sie zu idealen Kandidaten für weiterführende Studien im Ingenieurbereich (z.B. im Master Aerospace) oder für eine Tätigkeit in der Industrie (z.B. in der Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Design).
Für die Zulassung zum Studium sind ausreichende Englischkenntnisse erforderlich. Zusätzlich ist ein Deutschzertifikat (mindestens A2-Niveau) erforderlich.
Die Studiengebühren für internationale Studierende aus Drittstaaten betragen 3.000 Euro pro Semester. Zusätzlich ist der Semesterbeitrag zu entrichten.