Berufliche Bildung Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft (Lehramt an beruflichen Schulen)
Berufliche Bildung Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft (Lehramt an beruflichen Schulen) Profil Header Bild

Berufliche Bildung Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft (Lehramt an beruflichen Schulen)

Technische Universität München
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Berufliche Bildung Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft (Lehramt an beruflichen Schulen) an der TUM bildet zukünftige Lehrerinnen und Lehrer für berufliche Schulen im Bereich Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft aus. Nach dem anschließenden Masterabschluss und einem Berufspraktikum qualifizieren Sie sich für den Vorbereitungsdienst (Referendariat).



Das Studium erfolgt an der TUM School of Social Sciences and Technology, TUM School of Natural Sciences sowie an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften und an der TUM School of Life Sciences in Freising. Die meisten Veranstaltungen finden am TUM Campus München statt. Neben Grundlagenfächern wie Mathematik, Physik und Chemie erhalten die Studierenden eine Ausbildung in Ernährungslehre, Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie. Auch betriebswirtschaftliche Inhalte sind Teil des Studiums. Durch diese natur- und biowissenschaftliche Ausbildung werden die Lehramtsstudierenden darauf vorbereitet, Berufsschüler der Ernährung und Hauswirtschaft zu kompetenten Fachleuten auszubilden. Neben der beruflichen Fachrichtung wählen die Studierenden ein Unterrichtsfach.



Während der Bachelorphase erwerben die Studierenden Kompetenzen in der beruflichen Fachrichtung und grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in Pädagogik und anderen Sozial- und Bildungswissenschaften. Nach Abschluss des Bachelorstudiums sind die Studierenden in der Lage, Grundlagen der Haushaltsgerätetechnik, der Werkstofftechnik sowie der Reinigung, Desinfektion und Hygiene zu erläutern, globale Zusammenhänge und Nachhaltigkeitsaspekte bei Ernährung und Lebensmittelproduktion zu beschreiben sowie mikrobiologische und chemische Kenntnisse und Arbeitstechniken anzuwenden und Lebensmittelanalysen durchzuführen. Sie können die wichtigsten Mechanismen und Konzepte der Betriebswirtschaftslehre anwenden, um beispielsweise einen Businessplan für die Gründung eines gastronomischen Betriebs auszuarbeiten.



Der Bachelorstudiengang qualifiziert noch nicht für den Einstieg in den Lehrberuf. Auf diesem Studiengang baut der Masterstudiengang Berufliche Bildung auf, der mit dem Master of Education abgeschlossen wird. Der Masterabschluss und ein 48-wöchiges Berufspraktikum sind die Voraussetzungen für den Eintritt in den Vorbereitungsdienst (Referendariat). Nach dem Abschluss des Vorbereitungsdienstes können die Absolventen an Berufsschulen, Berufsfachschulen, Förderschulen, Fachschulen, Meisterschulen, Fachakademien sowie Fach- und Berufsoberschulen unterrichten.



Das Studium setzt sich aus den folgenden 3 Bereichen zusammen:



  • der beruflichen Fachrichtung,


  • dem Unterrichtsfach


  • und den Bildungs- und Sozialwissenschaften.



In der Bachelorphase stellt die berufliche Fachrichtung den größten Bereich dar. In der Masterphase liegt der Schwerpunkt dann auf den Fachdidaktiken.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Gesamtkosten
ab 85 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Garching, München, Weihenstephan (Freising)
Letzte Bewertungen

ECTS sind entsprechenden Modulen nicht gerechtfertigt.
Durch die Vielschichtigkeit des Studiums sind lehrstuhlübergreifende Organisation unzureichend

Empfehlungen