Berufliche Bildung Fachrichtung Bautechnik (Lehramt an beruflichen Schulen)
Berufliche Bildung Fachrichtung Bautechnik (Lehramt an beruflichen Schulen) Profil Header Bild

Berufliche Bildung Fachrichtung Bautechnik (Lehramt an beruflichen Schulen)

Technische Universität München
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang "Berufliche Bildung Fachrichtung Bautechnik (Lehramt an beruflichen Schulen) - Bachelor of Education (B.Ed.)" an der TUM bildet zukünftige Lehrerinnen und Lehrer für berufliche Schulen im Bereich Bautechnik aus. Nach dem Masterabschluss und einem Berufspraktikum qualifizieren sich die Absolventen für den Vorbereitungsdienst (Referendariat).


Das Studium vermittelt bautechnische, baukonstruktive und gestaltende Grundlagen. In den ersten Semestern liegt ein Schwerpunkt auf Baustoffkunde. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der beruflichen Fachrichtung sowie grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in Pädagogik und anderen Sozial- und Bildungswissenschaften. In allen Unterrichtsfächern werden Kenntnisse, Kompetenzen und Fertigkeiten erworben, wobei die Masterphase den Schwerpunkt der Ausbildung darstellt.


Die Absolventen verfügen über ein fundiertes und breites bautechnisches Fachwissen sowie ein reflektiertes Wissen zu Arbeit und Beruf. Sie können sich auf der Basis der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten Neuentwicklungen in der Bautechnik und der beruflichen Arbeit eigenständig erschließen. Darüber hinaus sind sie fähig, wissenschaftliche Methoden zur Bearbeitung von disziplinären und interdisziplinären Forschungsfragen in den verschiedenen Technik- und Arbeitsbereichen der beruflichen Fachrichtung Bautechnik anzuwenden und entsprechende Erkenntnisse auszuwerten und zu evaluieren. Absolventen sind in der Lage, messtechnische Verfahren zur Analyse bautechnischer Systeme zu beurteilen und gezielt zu nutzen.


Der Bachelorstudiengang qualifiziert noch nicht für den Einstieg in den Lehrberuf. Auf diesem Studiengang baut der Masterstudiengang Berufliche Bildung auf, der mit dem Master of Education abgeschlossen wird. Der Masterabschluss und das Ableisten eines 48-wöchigen Berufspraktikums sind die Voraussetzungen für den Eintritt in den Vorbereitungsdienst (Referendariat). Nach dem Abschluss des Vorbereitungsdienstes können Sie neben den Berufsschulen auch an den Berufsfachschulen, Förderschulen, Fachschulen, Meisterschulen, Fachakademien sowie Fach- und Berufsoberschulen unterrichten.


Das Studium setzt sich aus der beruflichen Fachrichtung, dem Unterrichtsfach und den Bildungs- und Sozialwissenschaften zusammen. In der Bachelorphase stellt die berufliche Fachrichtung den größten Bereich dar, während in der Masterphase der Schwerpunkt auf den Fachdidaktiken liegt.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Gesamtkosten
ab 85 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Weihenstephan (Freising), Garching, München
Letzte Bewertungen

Kein Bewertungstext

Kein Bewertungstext

Empfehlungen