Das englischsprachige Masterstudium "Technical Chemistry" an der TU Graz vermittelt innovative Technologien und deren praktischen Einsatz in der Produktion. Durch den modularen Aufbau des Studiums kann eine individuelle Schwerpunktsetzung erfolgen. Mögliche Schwerpunkte sind die Weiterentwicklung von Brennstoffzellen oder Batterien, die Optimierung funktioneller Polymere oder die Auseinandersetzung mit der Chemie nachwachsender Rohstoffe. Das Studium eröffnet vielfältige berufliche Möglichkeiten im In- und Ausland.
Das Studium vertieft das Wissen in physikalischer, organischer und anorganischer Chemie und Technologie. Es spezialisiert sich auf zukunftsweisende Technologien wie Energieumwandlung und -speicherung, elektrochemische Technologien sowie Materialwissenschaften. Individuelle Schwerpunkte können in den Bereichen erneuerbare Rohstoffe, makromolekulare Chemie und Technologie sowie anorganische Materialien und Elektrochemie gesetzt werden.
Studierende führen Experimente in modernst ausgestatteten Laboratorien durch und nutzen ein Analysezentrum für Magnetresonanztechniken, Massenspektrometrie und Thermoanalyse. Im Soft Matter Application Lab (SOMAPP Lab) werden Analysenmethoden auf dem Gebiet der Soft Matter Analytik erlernt. Eine Kooperation mit ELETTRA-Sincrotrone Trieste ermöglicht die Nutzung von Streumethoden und Nanoanalytik. In Projektlaboren erhalten die Studierenden Einblicke in die Arbeit der einzelnen Forschungsgruppen und bearbeiten aktuelle Aufgabenstellungen gegenwärtiger Forschungsthemen.
Inhaltliche Schwerpunkte sind:
Technische Chemiker arbeiten in der chemischen Industrie und in Industriezweigen, in denen chemische Prozesse von Bedeutung sind, z. B. in der Materialentwicklung, Wasserwirtschaft, Umwelttechnik oder Abfallwirtschaft. Sie entwickeln und erproben neue Stoffe und Materialien fĂĽr Akkumulatoren und Brennstoffzellen, arbeiten an neuen Entwicklungen im Bereich der Umwelttechnik und entwickeln organische Leiter und Halbleiter fĂĽr Mikroelektronik und Photovoltaik.