Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau
Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau Profil Header Bild

Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau

Technische Universität Graz
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau an der TU Graz kombiniert technisches Fachwissen mit wirtschaftlicher Kompetenz und bereitet Studierende auf eine Karriere in der österreichischen oder internationalen Wirtschaft vor. Der Studiengang vermittelt die Fähigkeit, ganzheitliche Lösungen für komplexe gesellschaftliche Probleme zu entwickeln und nachhaltig zu gestalten. Dabei werden Kenntnisse über innovative Technologien, Konstruktion, Werkstoffe und Fertigungsverfahren sowie deren ökonomische Auswirkungen vermittelt.


Im technischen Bereich werden die grundlegenden Prinzipien, Konzepte und Methoden des Maschinenbaus erlernt. Die wirtschaftliche Ausbildung vermittelt Einblicke in die Betriebswirtschaftslehre. Studierende erwerben Wissen zu den notwendigen Methoden, um den Transfer von Grundlagen zu Anwendungen in einem Spezialgebiet des Maschinenbaus zu vollziehen. Neben technischen und analytischen Fähigkeiten werden auch Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und soziale Kompetenz gefördert.


Das Studium bietet eine fundierte Grundlagen- und Methodenausbildung mit Schwerpunkten in:



  • Mathematik (Ingenieurmathematik, Differentialgleichungen, Wahrscheinlichkeitstheorie, Statistik)


  • Technische Mechanik (Analyse von Kräften und Bewegungen)


  • Naturwissenschaftliche Grundlagen (Physik, Elektrizität, Magnetismus)


  • Entwurfs- und Technologiegrundlagen (Einführung in den Maschinenbau, Bedienung von Dreh-, Bohr- und Fräsmaschinen)


  • Konstruktionslehre (Maschinenzeichnen, Ingenieurgeometrie, CAD, Maschinenelemente)


  • Ingenieurinformatik (IT-basierte Lösungen für ingenieurwissenschaftliche Probleme)


  • Theoretische Maschinenlehre (Thermodynamik, Strömungslehre, Wärmeübertragung, Maschinendynamik, Elektrotechnik)


  • Wirtschaftswissenschaften (Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Industriebetriebslehre, Unternehmensführung)



Absolventen arbeiten in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, Produktionsplanung, technischem Vertrieb, Einkauf, Supply Chain Management oder als Assistenz der Geschäftsführung. Das Studium qualifiziert für weiterführende Masterstudien im Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen. Es gibt sehr gute Aufstiegschancen bis hin zu Führungspositionen.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Graz
Letzte Bewertungen
Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau
3,8
8.7.2024
Studienstart 2020

Der Umstieg von Schule zur Uni ist mir durch erstsemestrigen Tutorien leicht gefallen. Hatte dadurch schnell, die Möglichkeit, neue Leute kennenzulernen und Lerngruppen zu bilden.
Wichtig ist es, sich immer einen Plan fürs Semester zu machen, da man ansonsten aufgrund des breiten Stoffs schnell den Überblick verliert. Die Prüfungsvorbereitung ist vor allem im Bachelor sehr wichtig, da hier wirklich sehr viel abverlangt wird.

Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau
4,1
6.2.2024
Studienstart 2017

Kein Bewertungstext

Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau
4,0
2.1.2024
Studienstart 2018

Kein Bewertungstext

Empfehlungen