Das Bachelorstudium Physik an der TU Graz bietet eine umfassende und anwendungsorientierte Ausbildung, um physikalische Gesetze und Phänomene zu verstehen. Es vermittelt vielfältiges Fachwissen und ermöglicht das Verständnis von Zuständen, Vorgängen und Gesetzmäßigkeiten in der Natur. Der Studiengang ist als NAWI Graz Studium konzipiert und bietet eine breite Grundausbildung in experimenteller und theoretischer Physik.
Das Studium umfasst vier zentrale Bereiche: eine umfassende Ausbildung in Mathematik, Grundlagen der experimentellen Messmethoden, theoretische bzw. mathematische Modellbildungen sowie die Computersimulation von physikalischen Phänomenen. Studierende profitieren von einer hervorragenden Forschungsinfrastruktur mit Zugang zu modernsten Messapparaturen wie Elektronenmikroskopen und Lasern. Es besteht die Möglichkeit, Programmiersprachen in einer selbst entwickelten IT-Umgebung zu erlernen und eigene Ideen im "Philab" umzusetzen. Viele Studierende arbeiten bereits während des Studiums in lokalen Firmen an anwendungsbezogenen physikalischen Fragestellungen.
Das Studium beinhaltet Module wie Einführung in die Physik, Experimentalphysik, Mathematische Methoden, Theoretische Mechanik, Atom-, Kern- und Teilchenphysik sowie Quantenmechanik, Computerphysik und Elektronik, Elektrodynamik und Thermodynamik, Molekül- und Festkörperphysik sowie Chemie, Fortgeschrittenenpraktikum und wissenschaftliches Arbeiten, Bachelorarbeit und Wahlmodule.
Nach dem Bachelorabschluss eröffnen sich vielfältige Berufsperspektiven in Wirtschaft und Wissenschaft, beispielsweise in der Medizintechnik, Software- und Halbleiterbranche, im Maschinen- und Fahrzeugbau, in der Luft- und Raumfahrttechnik, der Lasertechnik, der optischen Industrie, im Gesundheitswesen, im öffentlichen Dienst oder im Dienstleistungssektor. Aufgaben umfassen die Entwicklung neuartiger Materialien, Technologien, Prozessinnovationen oder Informationstechnik. Zudem qualifiziert der Abschluss für weiterführende Masterstudien wie Physics, Technical Physics, Advanced Materials Science, Environmental System Sciences / Climate Change and Environmental Technology und Space Sciences and Earth from Space.