Biomedical Engineering
Biomedical Engineering Profil Header Bild

Biomedical Engineering

Technische Universität Graz
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Biomedical Engineering an der TU Graz vermittelt eine umfassende Grundlagenausbildung in Technik, Medizin und Naturwissenschaften. Diese Kombination ermöglicht es den Studierenden, technische Lösungen für die Medizin der Zukunft zu entwickeln.


Im Studium erwerben die Studierenden ingenieurwissenschaftliche und naturwissenschaftliche Kenntnisse, biologisch-medizinisches Basiswissen sowie Grundlagen der Informatik. Sicherheitsaspekte und Regeln im Bereich der Medizintechnik sind ebenfalls Bestandteil des Lehrplans. Es wird ein Einblick in die Spezialisierungen des Masterstudiums Biomedical Engineering gegeben.


Den Studierenden steht eine erstklassige Forschungsinfrastruktur zur Verfügung, darunter ein 3T-Magnetresonanztomograph (3T-MRT), Geräte für die Hirnforschung (EEG, Nahinfrarotspektroskopie, fMRI), ein Biomechaniklabor und ein Labor für zelluläre Elektrophysiologie.


Das Studium bietet Einblicke in die Praxis durch Vorlesungen, die Aufgabenstellungen in der Medizintechnik, Medizingerätesicherheit und bildgebende Diagnoseverfahren behandeln. Die Institute vertreten verschiedene Bereiche des Lehrplans auch im realen Wirtschaftsleben. Im Rahmen der Bachelorarbeit besteht die Möglichkeit, experimentell zu arbeiten, zu programmieren oder spezifische Hardware kennenzulernen.


Inhaltliche Schwerpunkte sind:



  • Medizin und Naturwissenschaften: Grundlagen der Physik, Chemie, Anatomie, Physiologie, Biochemie, Molekular- und Zellbiologie.


  • Mathematik: Grundbegriffe und Methoden der Mathematik, Folgen und Reihen, Differential- und Integralrechnung, Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik.


  • Elektrotechnik: Grundlegende Phänomene der Elektrotechnik, Schaltungsberechnung, Messtechnik, Systeme und Signalverarbeitung.


  • Mechanik: Statik, Dynamik und Biomechanik zur Lösung biomedizinisch relevanter Problemstellungen.


  • Computer Science: Aufbau und Funktionsweise von Computersystemen, Programmierung, Data Science, wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB/Simulink, Maschinelles Lernen.


  • Biomedical Engineering: Diagnostische und therapeutische Verfahren, biomedizinische Messungen, Bioinformatik, medizinische Bildgebung.


  • Softskills und Bachelorarbeit: Bioethische Fragestellungen, Literaturrecherchen, kritische Analyse und wissenschaftliche Publikation.


  • Wahlmodul Biomedical Engineering: WeiterfĂĽhrende Lehrveranstaltungen aus dem interdisziplinären Fachbereich.



Absolventen können in der Industrie, Forschung und Entwicklung arbeiten, z.B. als Gerätehersteller für Medizinprodukte, im Service und der Wartung von Medizinprodukten, als technische Sicherheitsbeauftragte, in der Entwicklung von Methoden und Werkzeugen für die Biotech- und Pharmaindustrie, als Berechnungsingenieure für Implantate, als Softwareentwickler für Medizinprodukte oder bei Zulassungsbehörden. Im Krankenhauswesen und Gesundheitssektor sind mögliche Berufe Risikomanager, Qualitätsmanager und Sicherheitstechniker.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen
Biomedical Engineering
4,0
31.3.2025
Studienstart 2025

Kein Bewertungstext

Biomedical Engineering
4,5
4.3.2025
Studienstart 2014

Kein Bewertungstext

Biomedical Engineering
3,8
12.2.2025
Studienstart 2024

Kein Bewertungstext

Empfehlungen