Medizin
Medizin Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Medizin an der TU Dresden ist ein grundständiges Direktstudium, das mit der Staatsprüfung abschließt. Es ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von 13 Semestern. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

Das Studium gliedert sich in drei Abschnitte: den vorklinischen Abschnitt (4 Semester), den klinischen Abschnitt (6 Semester) und das Praktische Jahr. Im vorklinischen Abschnitt werden die naturwissenschaftlichen Grundlagen vermittelt. Der klinische Abschnitt umfasst die verschiedenen medizinischen Fachgebiete. Das Praktische Jahr dient der praktischen Ausbildung in verschiedenen klinischen Bereichen.

Studieninhalte:

  • Physik, Chemie, Biologie für Mediziner
  • Physiologie, Biochemie/Molekularbiologie
  • Anatomie (makroskopisch und mikroskopisch)
  • Medizinische Psychologie und Soziologie
  • Allgemeinmedizin, Anästhesiologie, Chirurgie, Innere Medizin, Kinderheilkunde, etc.
  • Querschnittsfächer wie Epidemiologie, Ethik der Medizin, Gesundheitsökonomie, etc.

Besonderheiten:

  • Fächerübergreifende, problemorientierte Kurse
  • Kleingruppenunterricht
  • Klinisch-praktische Kurse
  • Integration von Multimedia und E-Learning
  • Lehrsimulatoren zum Trainieren diagnostischer Techniken und Notfallversorgung
  • MedizinischInterprofessionelles Trainingszentrum
  • Kooperationen mit Akademischen Lehrpraxen
  • MD-Promotionsprogramm
  • Internationales PhD-Programm

Berufsfelder:

Nach dem Studium und einer anschließenden Facharztausbildung können Absolventen als Ärzte in verschiedenen Bereichen tätig sein, z.B. in Kliniken, im öffentlichen Gesundheitsdienst, in der Forschung oder in eigener Praxis.

Abschluss
Staatsprüfung
Regelstudienzeit
13 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Dresden
Redaktionell betreut, KI-gestützt zusammengefasst. Quelle: tu-dresden.de

Das sagen die Studierenden

Das Medizinstudium an der Technischen Universität Dresden (TU Dresden) bietet eine vielseitige und gut strukturierte Ausbildung mit einer Mischung aus Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen wie dem MITZ (skills lab). Die Studierenden loben die Qualität der Inhalte und die hervorragenden Möglichkeiten im Uniklinikum, insbesondere in der klinischen Phase, wo motivierte Dozenten und interessante Themen zahlreich sind. Allerdings gibt es auch einige kritische Stimmen: Die Organisation, insbesondere in der Vorklinik, wird oft als chaotisch und unflexibel wahrgenommen. Viele Studierende beklagen sich über die mangelhafte Ausstattung der Bibliotheken und den hohen Druck in der Vorklinik, was das Lernen erschwert. Trotz dieser Herausforderungen empfinden viele die TU Dresden als empfehlenswert und betrachten sie als eine gute Option für das Medizinstudium, besonders wenn man die klinischen Semester erreicht.

KI-gestützte Zusammenfassung aus allen Bewertungen

Letzte Bewertungen

Medizin
3,1
3.8.2025
Studienstart 2018

In der Vorklinik sehr technisch ausgerichtet - manchmal sucht man den medizinischen Bezug, in der Klinik ein wenig chaotisch organisiert aber trotzdem kann man dann gut lernen. Die medi-bib ist leider Dauerbaustelle und auch nicht so anprechend eingerichtet.

Medizin
4,9
8.8.2024
Studienstart 2024

Vorklinische Lehre ausbaufähig. Klinik dafür umso besser.

Medizin
4,0
5.2.2024
Studienstart 2020

Kein Bewertungstext

Empfehlungen

Standort der Technische Universität Dresden

Zellescher Weg 18, Dresden, Deutschland

Foto von Dresden
Dresden38.000 Studierende
Mehr

Studiengänge

Medizin

Allgemeines zum Medizin Studium

Dir liegt die Gesundheit des Menschen am Herzen? Du bist fasziniert von der Anatomie und den Funktionen des Körpers und hast eine hohe Lernbereitschaft? Dann findest du in Medizin womöglich dein Traumstudium!

Das Medizinstudium - genauer gesagt das Humanmedizinstudium - ist ein sehr beliebtes Studium im DACH-Raum. In Deutschland bewerben sich jährlich rund 43.000 Menschen auf die 9.000 Medizin-Studienplätze. In Österreich sind es rund 18.000 Studieninteressierte, die sich um einen der ca. 1.700 Plätze pro Jahr bewerben. Aber selbst, wenn die Konkurrenz groß ist, solltest du dich davon nicht abschrecken lassen, denn als ausgebildeter Arzt/ausgebildete Ärztin hast du später einmal tolle Karrierechancen! 

Mehr lesen

Videos

Wir nutzen KI-generierte Videos.
MedizinMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Medizin zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: