Der Masterstudiengang "Wirtschaft und Recht" an der TU Dresden ist ein viersemestriges Programm, das darauf abzielt, fundierte Fachkenntnisse in beiden Bereichen zu vermitteln. Das Studium beginnt mit einer einsemestrigen Orientierungsphase, die dazu dient, die Vorkenntnisse der Studierenden zu harmonisieren. Hierbei werden rechtswissenschaftliche Schwerpunkte für Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge und ökonomische Schwerpunkte für Absolventen rechtswissenschaftlicher Studiengänge gesetzt.
Nach der Orientierungsphase folgt ein dreisemestriges interdisziplinäres Fachstudium. In diesem Teil des Studiums können die Studierenden sich auf ein oder zwei Studienschwerpunkte spezialisieren. Angebotene Studienschwerpunkte sind:
Zusätzlich werden Wahlpflichtpakete angeboten, die folgende Studienrichtungen umfassen:
Ergänzend dazu gibt es Module, die für alle Teilnehmer von Bedeutung sind und Schlüsselqualifikationen wie Business and Legal English, Rhetorik, Management von Innovationen, Motivation und Leistung, Behandlung von Interessenkonflikten und Projektmanagement vermitteln.
Das Studium ist modularisiert, wobei in der Orientierungsphase 30 Leistungspunkte (LP) und in der Fachstudiumsphase 90 LP erworben werden sollen. Die Masterarbeit, die am Ende des Studiums verfasst wird, umfasst 20 LP. Sie bietet die Möglichkeit, die erworbenen interdisziplinären Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und einen selbst gewählten Studienschwerpunkt wissenschaftlich zu bearbeiten.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird der Mastertitel "Master of Science in Business and Law" (M.Sc.) verliehen.