Computational Modeling and Simulation
Computational Modeling and Simulation Profil Header Bild

Computational Modeling and Simulation

Technische Universität Dresden
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Computational Modeling and Simulation ist ein gemeinsamer Studiengang der Fakultät Informatik, der Fakultät Mathematik und des Zentrums für Molekulare und Zelluläre Bioverfahrenstechnik (CMCB) unter Beteiligung der Fakultät für Psychologie, der Fakultät für Medizin, der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und der Fakultät für Maschinenbau.


Das forschungsorientierte, interdisziplinäre Curriculum bietet eine anwendungsunabhängige Ausbildung in den algorithmischen und mathematischen Grundlagen der computergestützten Modellierung und Simulation, gefolgt von einer Spezialisierung in einem von sechs anwendungsspezifischen Tracks, wodurch die Studierenden die Flexibilität haben, Kurse nach ihren Interessen auszuwählen. Das Programm kombiniert Themen der Modellierung (Data Science, Inferenz, maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz, Wissensmodelle) und Simulation (numerische Methoden, Computersimulation, Scientific Software Engineering, High-Performance Computing), um Wissen von bleibendem Wert zu vermitteln und die Innovatoren von morgen auszubilden. Wir vermitteln nicht die Nutzung spezifischer bestehender Software-Tools oder kommerzieller Lösungen.


Das Programm bietet auch die Möglichkeit, im Rahmen eines Fast-Track-Verfahrens in ein strukturiertes PhD-Programm einzusteigen, das von lokalen Schlüsselpartnern in den relevanten Bereichen unterstützt wird.


Deutschkenntnisse sind für die Teilnahme an diesem internationalen Masterstudiengang nicht erforderlich, mit Ausnahme des Tracks Computational Modelling in Energy Economics. Englisch ist die Hauptunterrichtssprache, und alle Module können vollständig auf Englisch absolviert werden. Studierende mit zusätzlichen Deutschkenntnissen finden jedoch in einigen Wahlpflichtmodulen eine größere Auswahl an Themen.


Stipendien sind fĂĽr die Tracks Computational Life Science und Logical Modeling verfĂĽgbar.


Computergestützte Simulationen und computergestützte Datenanalyse und Modellierung sind in allen Bereichen von Wissenschaft und Technik unverzichtbar geworden. Von digitalen Produkten und virtuellen Prototypen in der Produktentwicklung bis hin zu Finanzmarktanalysen und personalisierter Medizin: Computergestützte Wissenschaften sind in Wirtschaft und Industrie unerlässlich und haben sich zur dritten Säule des wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns entwickelt. Das CMS-Masterprogramm zielt auf diesen aufkommenden Bedarf ab und konzentriert sich auf die Fähigkeit, neue Ansätze und Algorithmen zur Lösung von Problemen zu entwickeln. Das vermittelte interdisziplinäre Wissen und die vermittelten Fähigkeiten garantieren eine solide, zukunftsorientierte Ausbildung.


Ein besonderes Merkmal des Programms ist das Mentorensystem. Jedem neuen Studierenden wird ein Mentor zugewiesen. Ein Mentor ist in der Regel einer der Hochschullehrer des gewählten Tracks. Bei 27 beteiligten Dozenten ergibt sich so ein Verhältnis von durchschnittlich ein bis zwei Studierenden pro Lehrer. Der Mentor trifft sich etwa eine Stunde lang mit den Studierenden, um sie bei der Wahl der Fächer zu beraten und ihnen bei der Organisation ihres Studiums zu helfen. Darüber hinaus stellt diese persönliche Beratung auch einen ersten Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden her, was bei der späteren Wahl der Masterarbeit oder des Forschungsprojekts von Vorteil sein kann.


Dresden ist seit Jahrhunderten ein Zentrum für Politik, Kultur und Kunst. In den letzten Jahren hat es sich zu einem lebendigen, internationalen Wissenschafts- und Industriestandort entwickelt. Sein Aufstieg zu einem der herausragendsten Forschungsstandorte wird weltweit anerkannt. Seit 2012 ist die TU Dresden eine der elf deutschen Exzellenzuniversitäten. Fruchtbare Partnerschaften mit den internationalen und renommierten Technologieunternehmen und Forschungseinrichtungen vor Ort ergänzen die qualitativ hochwertige Ausbildung und bieten attraktive Karriereperspektiven. Dresden bietet Studierenden eine hohe Lebensqualität, die erschwingliche Lebenshaltungskosten mit einem lebendigen und aufregenden Nachtleben verbindet.

Abschluss
Master of Engineering
Studienform
Vollzeit
Standort
Dresden
Letzte Bewertungen
Computational Modeling and Simulation
3,8
15.7.2022
Studienstart 2020

To be good at this course you need to be fundamentally strong in your basics. An interdisciplinary course to specialize in your required domain.

Computational Modeling and Simulation
4,5
3.8.2020
Studienstart 2019

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
Mode