Ethik/ Philosophie (Lehramtsfach Grundschulen, Staatsprüfung)
Ethik/ Philosophie (Lehramtsfach Grundschulen, Staatsprüfung) Profil Header Bild

Ethik/ Philosophie (Lehramtsfach Grundschulen, Staatsprüfung)

Technische Universität Dresden
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium Lehramt an Grundschulen an der TU Dresden ist ein Studiengang mit dem Abschluss Staatsprüfung. Es ist ein Direktstudium in Vollzeit, das in der Regel 8 Semester dauert. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang beginnt jeweils zum Wintersemester und ist zulassungsbeschränkt (NC).


Im Studium werden ein Fach und drei Grundschuldidaktiken studiert. Folgende Fächer stehen zur Auswahl: Deutsch, Englisch (mit Eignungsfeststellungsverfahren), Ethik/Philosophie, Evangelische Religion, Katholische Religion, Kunst (mit Eignungsfeststellungsverfahren), Mathematik und Musik (mit Eignungsfeststellungsverfahren). Je nach Wahl des Fachs werden die Grundschuldidaktiken zugeordnet.


Das Studium umfasst folgende Inhalte:



  • Ein Fach mit zugehöriger Fachdidaktik


  • Drei Grundschuldidaktiken


  • Bildungswissenschaften einschließlich Grundschulpädagogik


  • Schulpraktische Studien (semesterbegleitend und in Blockform)


  • Ergänzungsstudien (Sprecherziehung, politische Bildung, Medienbildung)



In den Bildungswissenschaften werden folgende Module belegt:



  1. Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik


  2. Einführung in die Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik


  3. Konzeptionen des Grundschulunterrichts


  4. Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A


  5. Grundlagen der Lern-, Instruktions-, Gedächtnis- und Entwicklungspsychologie


  6. Diagnostik und Übergänge in der Grundschule


  7. Grundlagen und Anwendungen der Lehr-Lern- und Entwicklungspsychologie


  8. Psychologische Grundlagen zu Lern- und Verhaltensauffälligkeiten und Anwendungen der Instruktions- und Entwicklungspsychologie


  9. Inklusion in der Grundschule



Im Laufe des Studiums werden einschließlich der Ersten Staatsprüfung 240 Leistungspunkte (ECTS) erworben.


Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums folgt ein Vorbereitungsdienst (Referendariat) und die Zweite Staatsprüfung. Erst nach Bestehen der Zweiten Staatsprüfung ist man berechtigt, als Lehrerin bzw. Lehrer an einer staatlichen Schule zu arbeiten.

Abschluss
Staatsprüfung
Regelstudienzeit
8 Semester
ECTS
240
Studienform
Vollzeit
Standort
Dresden
Empfehlungen