Maschinenbau
Maschinenbau Profil Header Bild

Maschinenbau

Technische Universität Berlin
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Maschinenbau an der TU Berlin beschäftigt sich mit vielseitigen und gesellschaftlich relevanten Fragestellungen wie sichere Entsorgung und Recycling von Maschinenteilen, Verbesserung ergonomischer Aspekte an der Schnittstelle Mensch-Maschine und Optimierung der Marktorientierung bei der Planung und Entwicklung von Anlagen. Es vermittelt breite theoretische Grundlagen des Maschinen- und Anlagenbaus. Studierende befassen sich mit Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Betrieb von Maschinen, Anlagen und deren Bestandteilen sowie den damit zusammenhängenden Systemen und Prozessen in Form ingenieurwissenschaftlicher, technisch-methodischer, naturwissenschaftlicher und nichttechnischer Inhalte. Anwendungsrelevantes und produktorientiertes Fachwissen spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.



Das Studium ermöglicht einen großen Freiraum für eigene Schwerpunktsetzungen durch wählbare Module, angepasst an individuelle Interessen und die angestrebte spätere Tätigkeit.



Inhalte & Module: Das Studium ist modular aufgebaut, wobei ein Modul Studieninhalte zu einem bestimmten Thema bĂĽndelt. Innerhalb eines Moduls werden verschiedene Studien- und Lehrformen angeboten, wie Vorlesungen, Ăśbungen, Seminare und Praxisprojekte. In jedem Modul sind eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten und bestimmte Studien- und PrĂĽfungsleistungen zu erbringen. Eine aktuelle Ăśbersicht aller Module ist im Modultransfersystem der TU Berlin (MTS) verfĂĽgbar.



Praktika: Während des Studiums sind zwei außeruniversitäre Praktika verpflichtend: ein 6-wöchiges Vorpraktikum und ein 12-wöchiges Berufspraktikum. Es wird empfohlen, das Vorpraktikum vor Studienbeginn zu absolvieren.



Erworbene Kompetenzen: Absolventen erwerben eine umfassende technische Bildung sowie ingenieurwissenschaftliche Methodenkompetenz, die sie zum systematischen und interdisziplinären Arbeiten befähigt. Sie verstehen naturwissenschaftliche und technische Zusammenhänge, erkennen Einflüsse zwischen Technik und Umwelt und verstehen technologischen Wandel.



Perspektiven nach dem Studium: Tätigkeitsfelder umfassen Entwurf, Planung, Konstruktion und Berechnung von Maschinen, Anlagen und Verfahren, Entwicklung von Herstellungsverfahren und Leitung von Fertigungsprozessen, Montage, Inbetriebnahme und Service, Kundenberatung und Verkauf, Softwareentwicklung und Beratung/Schulung. Es besteht die Möglichkeit, sich in Masterstudiengängen wie Maschinenbau, Biomedizinische Technik oder Produktionstechnik zu spezialisieren.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Berlin
Letzte Bewertungen
Maschinenbau
3,5
7.11.2024
Studienstart 2024

Das ist eine schwierige Antwort. Es kommt darauf an, welchen Studiengang man studiert. Ich studiere Maschinenbau und es ist kein leichter Studiengang, dennoch machbar. Es gibt Module, die SpaĂź machen, aber bei einigen sind die Bewertungen sehr streng. Dennoch hat man SpaĂź daran. Kann es nur weiterempfehlen, wenn man an der Mathe/Physik interessiert ist.

Maschinenbau
3,9
1.2.2023
Studienstart 2021

Wenn man sich für naturwissenschaftliches interessiert, wird es aufjedenfall gut sein. wie es eine uni so an sich hat muss man sich evtl. mit dem lernen halt etwas umstellen für die Prüfungen, die Leute sind aber sehr gechillt. An sich ist die Uni nicht die neueste und schönste, hat dafür jedoch einen ganz eigenen vibe

Maschinenbau
4,2
26.7.2022
Studienstart 2021

Kein Bewertungstext

Empfehlungen