Der Masterstudiengang Maschinenbau an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure mit einem Bachelorabschluss im Maschinenbau oder verwandten Gebieten. Ziel des Studiengangs ist der Erwerb eines anwendungsbezogenen und forschungsqualifizierenden Abschlusses. Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester (90 Leistungspunkte).
Im Studium können anspruchsvolle Themenfelder vertieft und die fachliche Qualifikation erweitert werden. Es besteht die Möglichkeit, das Studium flexibel und nach den eigenen Interessen aus einer großen Anzahl von Modulen zusammenzustellen. Es werden vier Vertiefungsrichtungen angeboten: Energietechnik (ET), Fahrzeugtechnik (FZ), Produktentwicklung (PE) oder Produktionstechnik (PT).
Der Studiengang ist als Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern konzipiert. In den ersten beiden Semestern liegt der Fokus auf den gewählten Modulfächern. Das dritte Semester ist hauptsächlich der Masterarbeit gewidmet, die 30 ECTS-Punkte umfasst. Eine Verlängerung auf bis zu fünf Semester ist prüfungsrechtlich möglich, wodurch der Studiengang auch berufsbegleitend studiert werden kann.
Zu den Pflichtmodulen gehören unter anderem Ausgewählte Kapitel der Mathematik und Numerik. Es gibt auch eine Vielzahl von vertiefenden Grundlagen wie Höhere Technische Mechanik, Höhere Festigkeitslehre und FEM, Numerische Strömungsmechanik, Datenbanken und Rechnerkommunikation sowie Mechatronische Systeme. Darüber hinaus gibt es profilbildende Wahlpflichtfächer, darunter Fahrzeugkonstruktion, Experimentelle Methoden in der Fahrzeugtechnik, Praxis der Produktentwicklung, Leichtbau mit Faserverbundkunststoffen, Neue metallische Werkstoffe und systematische Werkstoffauswahl, Qualitätsmanagement, Lasermaterialbearbeitung, Simulation in Produktion und Logistik, Energieeffizienz und alternative Energietechniken im Maschinenbau, Smart Energy und Dezentrale Energiespeicherung. Es gibt auch nichttechnische Module wie Unternehmensprozesse, Kostenrechnung und Investitionsplanung sowie Schlüsselqualifikationen.
Der Masterstudiengang Maschinenbau eröffnet vielfältige Tätigkeitsfelder im Maschinen- und Anlagenbau, einem der umsatzstärksten Industriezweige Deutschlands. Absolventen arbeiten häufig in Forschung, Entwicklung und Konstruktion. Der Abschluss M.Sc. Maschinenbau ist auch eine Voraussetzung für eine Promotion an einer Universität oder Fachhochschule.