Medizintechnik
Medizintechnik Profil Header Bild

Medizintechnik

Technische Hochschule NĂĽrnberg Georg Simon Ohm
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Medizintechnik (B. Eng.) an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm richtet sich an Studieninteressierte mit Interesse an Technik und Naturwissenschaften, die dies mit einer sinnstiftenden Tätigkeit im Gesundheitsbereich verbinden möchten. Das Studium fokussiert stark auf die ingenieurwissenschaftlich-technischen Bereiche der Medizintechnik und vermittelt Kenntnisse in Elektrotechnik/Hardwareentwicklung, Informatik/Softwareentwicklung und Mechanik/Konstruktion. Absolventen werden befähigt, an der Entwicklung, Wartung und Qualitätssicherung von Medizingeräten, bildgebenden Systemen, Krankenhausnetzwerken, mobilen Applikationen, Prothesen und Implantaten mitzuwirken.


Ein hoher praktischer Anteil wird durch modern ausgestattete medizintechnische Labore gewährleistet, in denen Studierende mit klinischen Geräten wie Beatmungs- und Anästhesiegeräten, Elektrochirurgie, Ultraschallbildgebung, Endoskopie und weiteren arbeiten können. Zudem steht ein Versuchs-Kernspintomograph zur Verfügung.


Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und gliedert sich in einen ersten und zweiten Studienabschnitt. Ein Praxissemester ist im 5. Semester vorgesehen. Es besteht die Möglichkeit, das Studium dual zu absolvieren, um intensive Praxisphasen zu integrieren.


Im ersten Studienabschnitt werden allgemeine technische Grundlagen in Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Informatik vermittelt. Der zweite Studienabschnitt vertieft fachspezifische Kenntnisse in Elektronik, Mikrocomputertechnik, Informatik, Systemtheorie, Werkstofftechnik, Konstruktion, mechatronischen Komponenten und technischer Optik. Zudem werden vertiefende Elemente der Medizin und Medizintechnik, wie Bildgebung, medizinische Gerätetechnik und Messtechnik, behandelt.


Der Studiengang bietet zwei Vertiefungsrichtungen: Elektro- und Informationstechnik sowie Mechatronik und Feinwerktechnik. Absolventen qualifizieren sich für Tätigkeiten in der Konzeption, Entwicklung, Wartung und Vermarktung von Geräten und Verfahren. Mögliche Berufsfelder umfassen Medizingeräteentwicklung, Diagnostik, Spezialsensorik, Monitoring, Softwareentwicklung und die Betreuung komplexer Systeme in Kliniken.


Die Arbeitsmarktsituation wird als hervorragend beschrieben, insbesondere für qualifizierte Absolventen. Im Anschluss an das Bachelorstudium besteht die Möglichkeit, Masterstudiengänge wie Elektronische und Mechatronische Systeme oder Applied Research in Engineering Sciences zu absolvieren.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
7 Semester
Gesamtkosten
ab 500 €
Studienform
Vollzeit
Standort
NĂĽrnberg
Letzte Bewertungen
Medizintechnik
3,8
24.9.2024
Studienstart 2022

Das Studium ist sehr anspruchsvoll, kann aber bei sehr viel FleiĂź ĂĽberstanden werden

Medizintechnik
4,1
3.11.2023
Studienstart 2023

Kein Bewertungstext

Medizintechnik
3,6
13.7.2022
Studienstart 2019

Anspruchsvoll aber als technisch versierte Person mit einem gewissen medizinischen Interesse genau das richtige.

Empfehlungen