Philosophie / Ethik
Philosophie / Ethik Profil Header Bild

Philosophie / Ethik

Technische Universität Darmstadt
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium Philosophie/Ethik Lehramt an Gymnasien an der TU Darmstadt ist ein Studiengang, der sich mit den grundlegenden Fragen des menschlichen Denkens und Handelns auseinandersetzt. Es werden zwei Unterrichtsfächer einschließlich ihrer Didaktik und die Bildungswissenschaften studiert. Hinzu kommt ein MINT-orientierter interdisziplinärer Vernetzungsbereich (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Von Anfang an ist auch eine starke Praxisorientierung dabei: Das Betriebspraktikum, das Grundpraktikum und das Praxissemester.


Im Fach Philosophie/Ethik werden insbesondere Fragen nach der BegrĂĽndung moralischer Normen, der Grundlage moralischen Urteilens sowie der Geltung gesellschaftlicher und politischer Ordnungen untersucht. Die Philosophie untersucht die GĂĽltigkeit von Erkenntnisgewinnung, Methoden, Prinzipien, Argumenten und Theorien jeglicher Art und jeglicher Disziplin.


Die Fachdidaktik zielt darauf ab, guten Unterricht zu erteilen. Inhalte der Fachdidaktik sind z.B. Rahmenbedingungen, Aufgabenfelder und geeignete Vermittlungs- und Kommunkationstechniken. Diese Kenntnisse finden in den in das Studium integrierten Praktischen Ausbildung unmittelbar Anwendung.


Die Bildungswissenschaften umfassen Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Politikwissenschaft, das Grundpraktikum sowie Teile des Praxissemesters.


Der Vernetzungsbereich kombiniert naturwissenschaftliche, technische und geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Fächer. Je nachdem, ob die Fächerkombination im Studiengang Lehramt an Gymnasien mindestens ein MINT-Fach oder aber kein MINT-Fach enthält, unterscheidet sich der Vernetzungsbereich in seinem Pflicht- und Wahlpflichtbereich.


Die praktische Ausbildung besteht aus einem Grundpraktikum und einem Praxissemester. Schwerpunkt des Grundpraktikums ist die Reflexion der eigenen Eignung für den Beruf als Lehrkraft. Schwerpunkt des Praxissemesters ist insbesondere die Reflexion des pädagogischen Handelns anhand der im Laufe des Studiums erworbenen und vertieften Kenntnisse.


Absolventen des Studiengangs können als Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer in den Klassen 5 bis 9 (Sekundarstufe I) sowie in der Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe (Sekundarstufe II) unterrichten. Sie können auch an Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe, Internaten, Schülerheimen, Abendgymnasien, Kollegstufen und Volkshochschulen tätig sein.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
9 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
EthikPhilosophie