Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt
Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt Profil Header Bild

Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt

Technische Universität Braunschweig
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang "Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt" an der Technischen Universität Braunschweig ist ein wissenschaftlich ausgerichtetes Studium, das sich mit der Entwicklung komplexer elektronischer Systeme für sicherheitskritische Anwendungen befasst. Diese Systeme spielen eine wesentliche Rolle in Fahrzeugen sowie in der Luft- und Raumfahrttechnik.



Studieninhalte:



  • Mathematische und Systemtechnische Grundlagen: Vertiefende Kenntnisse im Pflichtbereich.


  • Wahlpflichtbereich: Module aus den Bereichen Electronics System Engineering, Space & Avionics Systems Electronics und Automotive Systems Engineering.


  • Labormodul: Praktika aus den Vertiefungsrichtungen.


  • Professionalisierungsbereich: Wahlpflichtfächer zur Vertiefung von Sprach-, Fach- und Methodenkompetenzen in Form eines Seminars und eines praxisorientierten Master-Teamprojekts.




Auslandsaufenthalt:


Die Hochschule bietet zahlreiche Möglichkeiten für ein Auslandsstudium im Rahmen internationaler Hochschulpartnerschaften in Europa, Nordamerika, Südamerika und Asien.



Berufsfelder:


Absolventen sind in der Lage, komplexe elektronische Systeme für sicherheitskritische Anwendungen zu entwerfen und arbeiten in entsprechenden Industriezweigen und in der Forschung. Nach Abschluss des Masterstudiums besteht die Möglichkeit zur Promotion.



Zielgruppe:


Der Studiengang richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Elektrotechnik, Maschinenbau, Informations-Systemtechnik, Informatik oder einem verwandten Studiengang.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen

Überwiegend sehr positive Erfahrungen. Gute Organisation, hilfreiche Ansprechpersonen und abwechslungsreiche Fächergestaltung.

Empfehlungen