Der Bachelorstudiengang Maschinenbau an der TU Bergakademie Freiberg vermittelt Kenntnisse in der Entwicklung, Fertigung und dem Betrieb von Maschinen, Anlagen und Fahrzeugen. Dabei werden insbesondere Konstruktion, Berechnung, Mechanik, elektrische Antriebstechnik und Automatisierung behandelt. Es gibt branchenspezifische Angebote wie Elektromobilität und Maschinen der Rohstoffverarbeitung sowie branchenübergreifende Angebote wie Simulation und Additive Fertigung. Durch die breite Anwendbarkeit des Maschinenbaus können sich Studierende mit aktuellen und zukünftigen Herausforderungen aus allen Bereichen der Wirtschaft auseinandersetzen.
Mit dem Bachelorabschluss erwerben die Studierenden eine erste berufsqualifizierende Qualifikation. Es wird jedoch empfohlen, das Studium mit dem konsekutiven, drei-semestrigen Masterstudiengang fortzusetzen, um vertiefte analytisch-methodische und fachliche Kompetenzen zu erwerben. Dieser Master ist forschungsorientiert und befähigt die Absolventen, Wissen aus verschiedenen Bereichen methodisch zu klassifizieren und systematisch zu kombinieren sowie mit Komplexität umzugehen. Zudem werden sie in die Lage versetzt, auch nichttechnische Auswirkungen der Ingenieurtätigkeit zu reflektieren und verantwortungsbewusst in ihr Handeln einzubeziehen. Der Masterabschluss ist mit dem Diplom vergleichbar. Neben Modulen zur Vertiefung der Grundlagen und Ingenieurwissenschaften wird die Ausbildung im gewählten Vertiefungsfach fortgesetzt. Zusätzlich ist eine zweite Vertiefung zu belegen. Studienbegleitend wird im Team eine Projektarbeit angefertigt, und im dritten Fachsemester wird die Masterarbeit verfasst.
Der Bachelorstudiengang Maschinenbau ist einer von sechs möglichen Teilstudiengängen des innovativen Bachelorstudiengangs "Engineering". Dies bietet den Studierenden grösstmögliche Flexibilität bei der Wahl ihrer ingenieurwissenschaftlichen Vertiefung, ausgezeichnete Studierbarkeit und die Möglichkeit, passende Masterstudiengänge direkt an der TUBAF anzuschließen.
Absolventen des Studiengangs Maschinenbau finden Berufsfelder in Forschung und Entwicklung, Planung, Projektierung und Konstruktion, Management, Produktionslenkung und -überwachung, Vertrieb, Beratung, Service sowie Bau- und Betriebslenkung. Einsatzmöglichkeiten bestehen in Großbetrieben, klein- und mittelständischen Unternehmen sowie Forschungsinstituten und Behörden.