Der duale Bachelor-Studiengang Ingenieurwesen - Maschinenbau befähigt die Studierenden, ingenieurwissenschaftliche Methoden für die Lösung vielfältiger Aufgabenstellungen im Maschinenbau anzuwenden und diese umzusetzen, um so technische Systeme in ihrem jeweiligen Fachgebiet zu planen, zu entwickeln und zu produzieren.
Der Studiengang baut auf einem breit gefächerten Spektrum von ingenieur- und naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern auf und verbindet diese mit den modernen berufsfeldorientierten Fachrichtungen Allgemeiner Maschinenbau, Formgebung, Hygiene Design und Kälte- und Klimatechnik. In den ersten drei Semestern überwiegen die klassischen Grundlagenmodule des Maschinenbaus wie z. B. Mathematik, Physik / Chemie, Mechanik, Werkstoff- und Fertigungstechnik, Konstruktion und Thermodynamik. Die höheren Semester sind gekennzeichnet durch ein vertiefendes anwendungsorientiertes Lehrangebot in der jeweiligen Fachrichtung.
Im Allgemeinen Maschinenbau lernen die Studierenden, Antworten auf komplexe ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen zu finden und technische Systeme zu planen, zu entwickeln und zu produzieren. Die Fachrichtung Formgebung vermittelt theoretisches und fachliches Know-how für die Entwicklung von Maschinen, Vorrichtungen und Werkzeugen zur Herstellung industrieller Produkte mit komplexen Formen und Konturen. Die Fachrichtung Kälte- und Klimatechnik bildet Maschinenbauer speziell für den Bereich Kälte- und Klimatechnik aus, einschließlich Klimaanlagenbau, Kühltechniken und Heizungsbau. Hygiene Design bildet einen Teilbereich des Sondermaschinenbaus und vermittelt Gestaltungsprinzipien für Maschinen, Anlagen und Komponenten, die höchsten hygienischen Standards entsprechen müssen.
Das Studium bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Automobil- und Zuliefererindustrie, im Maschinen- und Anlagenbau, in der formgebenden Industrie sowie im Verpackungsmaschinenbau. Die Absolventen können Fach- und Führungsaufgaben übernehmen.
Der Studienverlauf ist wie folgt aufgebaut: