Biomedizinische Technik
Biomedizinische Technik Profil Header Bild
Biomedizinische Technik Logo

Biomedizinische Technik

Technische Hochschule Mittelhessen (Gießen, Friedberg, Wetzlar)
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Biomedizinische Technik an der THM vermittelt eine interdisziplinÀre Ausbildung, die Technik und Medizin verbindet. Absolventen sind in der Lage, medizinische GerÀte und Anlagen zu entwickeln und anzuwenden, beispielsweise in der Radiologie oder Ultraschalldiagnostik. Voraussetzung sind mathematisches VerstÀndnis, analytische FÀhigkeiten sowie Interesse an Technik und Medizin.


Das Studium umfasst naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Schwerpunkte mit Fokus auf die Anwendung am Patienten. Die theoretische Lehre wird durch Praktika, Exkursionen in KrankenhÀuser, Messebesuche und Fachtagungen ergÀnzt.


Das Studienprogramm umfasst folgende Inhalte:



  • Mathematik


  • Physik


  • Chemie


  • Biologie


  • Electronic Circuits


  • Statistik


  • Medizinische Grundlagen


  • Steuer- und Regelungstechnik


  • Angewandte Elektronik


  • Programmierung


  • Werkstoffkunde und Festigkeitslehre


  • Digitale Systeme


  • Funktionsstellen im Krankenhaus


  • Vergabe und Vertrag, Beschaffungswesen


  • BWL/Recht


  • Projekt- und Risikomanagement


  • Medizinische GerĂ€te


  • Biomechanik


  • Sicherheitstechnik in der Medizin


  • Technische OrthopĂ€die



Im Wahlpflichtbereich können Studierende sich in Bereichen wie Biomedizinische Messtechnik, Signalverarbeitung, Systemtheorie und Regelungstechnik, QM/Vertrieb und Marketing oder Zulassungsverfahren fĂŒr Medizinprodukte vertiefen.


Das Studium bietet vier verschiedene Schwerpunkte:



  • Biomedizinische Systeme und Signalverarbeitung: Vorbereitung auf die Medizintechnikindustrie, insbesondere Forschung und Entwicklung in Elektronik, GerĂ€testeuerung und digitaler Signalverarbeitung.


  • Vertrieb: Vorbereitung auf den Vertrieb medizintechnischer Produkte, inklusive regulatorischer Vorgaben und Berufsumfeld im Krankenhaus.


  • Medizintechnikplanung: Vorbereitung auf planerische TĂ€tigkeiten bei Neu- und Sanierungsplanungen im Gesundheitswesen.


  • Medizinische Physik: Vorbereitung auf einen Einstieg in die Medizinische Physik und den Masterstudiengang Medizinische Physik.



Absolventen haben gute Berufsaussichten, insbesondere im Vertrieb medizinischer GerÀte, da sie sowohl medizinische als auch technische Aspekte verstehen.


Der Studiengang kann ab dem Wintersemester 2024/25 auch in der GettING Started Variante studiert werden, die eine Flexibilisierung des Studieneinstiegs ermöglicht.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Gießen
Letzte Bewertungen
Biomedizinische Technik
4,3
28.7.2024
Studienstart 2019

Absolut! Das Studium der Medizintechnik an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) hat eine Menge zu bieten und verdient eine positive Bewertung. Hier sind einige Aspekte, die fĂŒr dieses Studium sprechen:

Starke VerknĂŒpfung von Technik und Medizin:

InterdisziplinÀrer Ansatz: Das Studium vereint technische Grundlagen mit medizinischem Wissen, was eine einzigartige Perspektive ermöglicht.
Praxisbezug: Zahlreiche Praktika und Projekte bieten die Möglichkeit, theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden und erste Berufserfahrung zu sammeln.
Moderne Ausstattung: Die THM verfĂŒgt ĂŒber gut ausgestattete Labore und Forschungszentren, die den Studierenden den Zugang zu modernster Technologie ermöglichen.
VielfÀltige Karrierechancen:

Breites Spektrum: Absolventinnen und Absolventen der Medizintechnik sind in verschiedenen Bereichen gefragt, von der Entwicklung medizinischer GerĂ€te ĂŒber die QualitĂ€tssicherung bis hin zur klinischen Anwendung.
Zukunftssicher: Die Medizintechnik ist ein zukunftsorientierter Bereich mit einem hohen Bedarf an qualifizierten FachkrÀften.
Internationale Perspektiven: Durch den internationalen Austausch und die Möglichkeit, Auslandssemester zu absolvieren, eröffnen sich vielfÀltige Karrierewege im Ausland.
Studium an der THM:

Persönliche Betreuung: Die THM legt Wert auf eine individuelle Betreuung der Studierenden und bietet eine familiÀre LernatmosphÀre.
Enge Zusammenarbeit mit der Industrie: Durch Kooperationen mit Unternehmen aus der Medizintechnik erhalten Studierende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und können wertvolle Kontakte knĂŒpfen.
Attraktiver Standort: Die THM befindet sich in einer dynamischen Region mit einer hohen Dichte an Unternehmen aus der Medizintechnik und den Life Sciences.
Fazit:

Das Studium der Medizintechnik an der THM ist eine ausgezeichnete Wahl fĂŒr alle, die sich fĂŒr den Schnittpunkt von Technik und Medizin interessieren und eine zukunftsorientierte Karriere anstreben. Die Kombination aus theoretischem Wissen, praktischer Erfahrung und einer hervorragenden Ausstattung bietet beste Voraussetzungen fĂŒr einen erfolgreichen Berufsstart

Biomedizinische Technik
3,9
7.3.2024
Studienstart 2024

Kein Bewertungstext

Biomedizinische Technik
4,4
29.7.2023
Studienstart 2023

Kein Bewertungstext

Empfehlungen