Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der TH Köln richtet sich an Studieninteressierte mit Affinität zu Ingenieurwesen, Management und Ökonomie. Der Studiengang vermittelt Kompetenzen an der Schnittstelle zwischen Technik und Organisation, um nachhaltige digitale Produktionsprozesse zu gestalten. Wirtschaftsingenieur*innen beschäftigen sich mit technischen Strukturen und Abläufen in Unternehmen, von der Koordination der Produktion bis zur Produktentwicklung und zum Marketing.
Der Studiengang ist vielfältig und interdisziplinär ausgerichtet und setzt auf anwendungsbezogene Lehre und Projektarbeit in kleinen Teams. Studierende erwerben Kompetenzen aus technischen und wirtschaftlichen Bereichen, um in Unternehmen zwischen diesen Bereichen zu vermitteln. Sie lernen, Probleme zielgerichtet zu erkennen, zu analysieren und die Umsetzung von Lösungen zu steuern. Soft Skills wie Moderation, Rhetorik, Verhandlungsführung, Kommunikation und Führung sind ebenfalls Bestandteil des Lehrplans.
Der Campus Gummersbach bietet Standortvorteile durch seine Nähe zur Industrie 4.0 und zum Thema Nachhaltigkeit. Studierende erhalten Einblick in industrielle Abläufe und knüpfen Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern. Es gibt Unterstützung und Lehrangebote im Bereich Gründung & Entrepreneurship. Der Innovation Hub Bergisches Land e. V. mit seiner Modellfabrik und einem IT-Lab ist ein enger Kooperationspartner. Am Lehr- und Forschungsstandort :metabolon werden Konzepte für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft entwickelt.
Der Bachelorstudiengang hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Zusätzlich sind ein 6-wöchiges Grundpraktikum und ein 6-wöchiges Fachpraktikum nachzuweisen. Das Fachpraktikum kann durch ein 20-wöchiges Praxissemester ersetzt werden. Im 5. Semester kann ein Schwerpunkt gewählt werden: Elektrotechnik, Maschinenbau oder Umwelttechnik.
Es gibt die Wahl zwischen einem Vollzeitstudium und einem ausbildungsintegrierten Studium. Alleinerziehende, Behinderte oder chronisch Kranke, Pflegende von Angehörigen sowie Leistungssportler*innen können den Studiengang auch in Teilzeit studieren, wobei sich die Regelstudienzeit auf acht oder neun Semester verlängert.
Wichtige Fähigkeiten für das Studium sind Interesse an technischen Zusammenhängen, ein solides Grundwissen in Mathematik und Physik sowie Interesse an technischen und wirtschaftlichen Zusammenhängen und Organisationstalent.