Der Bachelor-Studiengang Maschinenbau an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) bietet eine fundierte technische Ausbildung und Einblicke in die Tätigkeitsfelder von Ingenieur:innen. Er bereitet auf Herausforderungen in der Konstruktion, Entwicklung von Maschinen und Anlagen sowie der Optimierung von Produktionsprozessen vor. Zusatzqualifikationen in Betriebswirtschaft, Projektmanagement und Fremdsprachen ergänzen das Studium.
In den ersten drei Semestern werden mathematisch-naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen vermittelt, gefolgt von vertiefenden Kenntnissen in Studienschwerpunkten. Praktika, Projektarbeiten und Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Industrie ermöglichen es, Kontakte zu knüpfen und sich auf eine berufliche Laufbahn vorzubereiten. Studienphasen im Ausland sind möglich, um Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen zu erweitern.
Der Studiengang zeichnet sich durch vielfältige Lehrformen wie Projekte, Gruppenarbeit, Vorlesungen, Übungen und Laborpraktika aus. Tutorien unterstützen den Lernerfolg. Speziallabore mit moderner Technik stehen für praktische Arbeiten zur Verfügung. Die Projektarbeit beginnt in den ersten Studientagen und ist integraler Bestandteil des Studienverlaufs. Im Erstsemesterprojekt wird im Team ein 3D-Drucker aus Bausätzen zusammengebaut. Im vierten Semester kann ein Auslandsstudiensemester oder ein 20-wöchiges Fachpraktikum in der Industrie absolviert werden. Im fünften und sechsten Semester folgt ein interdisziplinäres Projekt, wie die Entwicklung einer CNC-Kleinmaschine. Das siebte Semester beinhaltet ein Forschungsprojekt und die Bachelorarbeit.
Nach dem Grundstudium stehen drei Studienrichtungen zur Auswahl: Produktentwicklung, Energie- und Verfahrenstechnik sowie Antriebstechnik. Die Vertiefungsrichtung Produktentwicklung befähigt zur Entwicklung von Lösungen für technische Aufgabenstellungen. Die Vertiefungsrichtung Energie- und Verfahrenstechnik vermittelt Know-how in den Bereichen Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien, umweltfreundliche Technologien und Verfahrenstechnik. Die Vertiefungsrichtung Antriebstechnik stellt die Brücke zur E-Mobilität her und vermittelt Kenntnisse über elektrische und mechanische Antriebstechnik.
Ein Doppelabschluss mit dem Tecnológico de Monterrey (Tec) in Mexiko ist möglich. Hierfür studiert man das 7. Fachsemester an der Tec, absolviert ein Praktikum und schreibt die Bachelorarbeit in Mexiko oder Deutschland.
Der Studiengang eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven in Branchen, in denen technisches Fachwissen an der Schnittstelle von Technik, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt gefragt ist. Tätigkeitsfelder umfassen Produktentwicklung, Anlagenbau, Fertigung, technischer Einkauf oder Vertrieb sowie technische Beratung und Kundendienst.