Medizin Staatsexamen, Modellstudiengang
Medizin Staatsexamen, Modellstudiengang Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Der Modellstudiengang Medizin an der RWTH Aachen, der zum Staatsexamen führt, zeichnet sich durch eine innovative Verzahnung von Vorklinik und Klinik ab dem ersten Semester aus. Dies ermöglicht den Studierenden, frühzeitig ärztliche Praxis kennenzulernen und das Gelernte am Krankenbett anzuwenden. Der Studiengang verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, bei dem jedes Thema aus verschiedenen fachlichen Perspektiven betrachtet wird, um Problemlösungsfähigkeiten in Diagnostik und Therapie zu schulen.

Das Studium vermittelt eine Kombination aus fachlichen Grundlagen und praktischen Fertigkeiten, wobei Studierende sich mit wissenschaftlichen Strukturen und Methoden vertraut machen. Ein wesentlicher Bestandteil sind problemorientierte Lerngruppen, systematische Kurse mit Einführungsvorlesungen und klassische Praktika. Das Aixtra-Skillslab bietet die Möglichkeit, praktische Fertigkeiten zu üben, bevor sie an Patientinnen und Patienten angewendet werden.

Der Studienverlauf gliedert sich in mehrere Abschnitte: In den ersten Semestern werden grundlegende Prinzipien und Organsysteme eingeführt. Darauf folgen die einzelnen Organsysteme des menschlichen Körpers, wobei Bau, Funktion und Krankheitsentstehung interdisziplinär betrachtet werden. Es folgt die Ärztliche Basisprüfung. In den Semestern 7-10 werden praktische, diagnostische und therapeutische Kenntnisse am Krankenbett trainiert, gefolgt vom zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung. Das Studium endet mit dem Praktischen Jahr und dem dritten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung.

Studierende haben die Möglichkeit, individuelle Qualifikationsprofile durch Wahlpflichtveranstaltungen zu erwerben und eigene Ausbildungsschwerpunkte zu setzen. Die Medizinische Fakultät fördert die Mobilität ihrer Studierenden und unterhält Partnerschaften mit hochrangigen Hochschulen weltweit.

Absolventen des Studiengangs haben vielfältige Berufsperspektiven, darunter die Tätigkeit als Ärztin oder Arzt in Krankenhäusern oder Praxen, in Forschung und Lehre, in der pharmazeutischen Industrie oder in administrativen Tätigkeiten bei Krankenkassen oder im öffentlichen Gesundheitsdienst.

Abschluss
Staatsexamen
Studienform
Vollzeit
Redaktionell betreut, KI-gestützt zusammengefasst. Quelle: www.rwth-aachen.de

Das sagen die Studierenden

Der Medizin Staatsexamen, Modellstudiengang an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) erhält durchweg positive Rückmeldungen von Studierenden. Besonders gelobt werden der gute Zusammenhalt unter den Kommilitonen und das praxisorientierte Studienkonzept. Der Studiengang ist gut organisiert und bietet abwechslungsreiche Inhalte, die auf die Anforderungen im Berufsleben vorbereitet.

Allerdings gibt es auch kritische Stimmen, die das verschulte System und die hohe Stoffbelastung anmerken. Viele Studierende fühlen sich durch zahlreiche Termine und Vorlesungen stark gefordert, sodass sie wenig Zeit zum selbstständigen Lernen haben. Dennoch wird betont, dass die Lehrveranstaltungen interessant sind und die kleine Gruppengröße in Praktika förderlich für das Lernen ist.

Insgesamt ist der Studiengang empfehlenswert für angehende Mediziner, die in einem strukturierten und unterstützenden Umfeld lernen möchten und Bereit sind, den nötigen Fleiß für das umfangreiche Studienmaterial aufzubringen.

KI-gestützte Zusammenfassung aus allen Bewertungen

Letzte Bewertungen

Medizin Staatsexamen, Modellstudiengang
4,0
24.7.2025
Studienstart 2023

Der Modellstudiengang Aachen hat wirklich viel Positives an sich und ich kenn den Vergleich zum Regelstudiengang natürlich nicht, weshalb es sich hier evtl. um Kritik auf hohem Niveau handelt:

Pro:
- sehr gute Organisation, man kann wichtige Termine praktisch nicht verpassen und wird zu allem angemeldet etc. pp.
- systemblock basiertes Lernen, die Informationen machen deutlich mehr Sinn im größeren Kontext, es gibt Tandem Vorlesungen zwischen den Fächern
- Studierendenschaft sit freundlich und offen miteinander, keine perfiden Versuche anderer Leistung negativ zu beeinflussen wie man es von manch anderen Unis hört
- jede woche ist anders zeitlich getaktet durch die Praktika, das sorgt für Abwechslung
- die Gruppen beim Präp oder in den Untersuchungskursen sind sehr klein, sodass man wirklich etwas mitnehmen kann (4-8 Personen pro DozentIn)
- lange Semesterferien, wenn man die Prüfungen schafft, weil diese unter dem Semester liegen (erste Semesterferien waren 2,5 Monate, zweite 9 Wochen oder so, dritte jetzt 11 Wochen) -> Pflegepraktikum vorher machen, dann hat man so richtig frei (später dann Famus)

Kontra
- ist viel Stoff, hat Medizin allerdings so an sich und das ändert sich im Modellstudiengang eben nicht
- manche der Kliniker haben ein latentes Ego Problem und stellen bspw. Folien nicht zur Verfügung (aber man findet seine Wege das zu kompensieren)
- wenn man zu allen VL gehen möchte und zu den Pflichtpraktika/ -seminaren gehen (muss) ist man teilweise bei deutlich über 40h/ Woche, weil man die Inhalte ja auch noch nachbereiten muss (allerdings gehe ich z.b. nur zu sehr wenigen VL)
- bei Fehlterminen zu Pflichtterminen verläuft es hier relativ hart, null, ein maximal zwei Fehltermine pro Block sind möglich und man kann sich aufgrund des organisatorischen Aufwands die Zeiten nicht wählen

Medizin Staatsexamen, Modellstudiengang
3,5
21.7.2025
Studienstart 2022

Sehr gut ist das Konzept vom Modellstudiengang, gerade die Lernspirale findet sich immer wieder. Man lernt keine Bruchstücke sondern immer Zusammenhänge. Sehr enttäuschend war die Zusammenarbeit mit der Klinik. Häufig hat man Praktikas und kein Arzt kommt um einen abzuholen oder erst 20mkn zu spät.

Medizin Staatsexamen, Modellstudiengang
4,6
16.7.2025
Studienstart 2023

Guter Zusammenhalt unter den Studierenden, man unterstützt sich gegenseitig. Das Konzept des Studiengangs (z.B. Lernspirale) greift wirklich. Die Lehrveranstaltungen sind überwiegend interessant. Es gibt interessante Zusatzveranstaltungen und Kurse. Das erste Semester ist herausfordernd, aber danach wird es spürbar deutlich besser!

Empfehlungen

Standort der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Templergraben 55, Aachen, Deutschland

Studiengänge

ModeMedizin

Allgemeines zum Mode Studium

Das Studium der Mode ist eine kreative und dynamische Ausbildung, die die verschiedenen Aspekte der Modebranche erforscht. In diesem Studiengang lernen die Studierenden das Design, die Produktion, den Vertrieb und das Marketing von Modeprodukten kennen.

Im Studium der Mode werden verschiedene Themen behandelt, wie Modedesign, Schnitttechnik, Materialkunde, Trendforschung, Modemanagement und Marketingstrategien. Die Studierenden entwickeln ihre gestalterischen Fähigkeiten, erlernen die technischen Aspekte der Modeproduktion und setzen sich mit aktuellen Modetrends und -märkten auseinander.

Mehr lesen

Videos

Wir nutzen KI-generierte Videos.
Medizin Staatsexamen, ModellstudiengangMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Medizin Staatsexamen, Modellstudiengang zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: