Der Masterstudiengang Informatik an der RWTH Aachen vermittelt vertiefte Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im Bereich der Informatik. Ziel ist es, die Studierenden zu hochqualifizierten und selbstständigen Fachkräften auszubilden. Das Studium umfasst die Bereiche Theoretische Informatik, Angewandte Informatik, Software und Kommunikation, Daten- und Informationsmanagement sowie ein Anwendungsfach.
Im Masterstudium gibt es keine festen Spezialisierungsrichtungen. Stattdessen können Studierende ihr Studium individuell gestalten, indem sie Wahlpflichtmodule aus einem breiten Katalog wählen. Dieser umfasst Themengebiete wie Automaten, Logik und Verifikation, effiziente Algorithmen, Computergraphik und Multimedia, Datenbanken und Datenexploration, eingebettete Systeme, Hochleistungsrechnen, Künstliche Intelligenz und Wissensbasierte Systeme, Software-Konstruktion und -Technik sowie Sprachverarbeitung und Mustererkennung.
Als Anwendungsfächer stehen Betriebswirtschaftslehre, Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Maschinenbau, Mathematik, Medizin, Philosophie und Physik zur Auswahl. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses kann auch ein anderes an der RWTH Aachen vertretenes Fach gewählt werden.
Informatikerinnen und Informatiker finden in verschiedenen Tätigkeitsfeldern eine Anstellung, die einen Bezug zur Informationstechnik aufweisen. Dazu gehören beispielsweise Computerhersteller, Telekommunikationsfirmen, Softwarehäuser, Banken, Versicherungen, der Öffentliche Dienst, Hersteller von eingebetteten Systemen für Produktionsstraßen oder verfahrenstechnische Anlagen, komplexe Konsumgüter wie Autos, Investitionsgüter, Flugzeuge, Multimedia-Dienstleister und Beratungsunternehmen. Die Berufsaussichten sind aufgrund des zunehmenden Einsatzes von Rechner- und Kommunikationssystemen sehr gut.