Das Studium Deutsch B.A. Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der RWTH Aachen vermittelt Grundlagen der Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft. Ziel ist es, Studierende zu selbstständiger Textarbeit und Recherche zu befähigen. Das Studium gliedert sich in zwei gleichgewichtige Teile: Literatur- und Sprachwissenschaft.
Die Literaturwissenschaft bietet einen Überblick über literaturgeschichtliche Epochen, Kulturgeschichte und Gattungstheorien. Texte werden theoriegeleitet analysiert, gattungshistorisch eingeordnet und problemgeschichtlich verortet. Studierende lernen, die Rolle der Medialität von Texten zu erkennen und mit visuellen Medien umzugehen. Die Aneignung und Anwendung von Theorien der Literaturwissenschaft soll zu einer verantwortlichen Reflexion des Literaturbegriffs und der Rolle von Literatur und ästhetischer Erfahrung innerhalb der Gesellschaft führen.
Der sprachwissenschaftliche Teil vermittelt einen Überblick über Geschichte und Theorien der Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Studierende erlernen die Terminologie, die grundlegenden Fragestellungen des Faches und mögliche Lösungsansätze. Sie analysieren sprachliche Einheiten vom Morphem bis zum Text bzw. Diskurs unter linguistischer Perspektive und verstehen die Rolle der Sprache als grundlegendes Kommunikationsmedium.
Das Studium ist modular aufgebaut und beinhaltet Basismodule zu theoretischen Grundlagen der Sprach- und Kommunikationswissenschaft, der Germanistischen Literaturwissenschaft und der Neueren und Älteren Deutschen Literatur. In Aufbaumodulen werden Teilaspekte dieser Grundlagen vertieft. Das Themenspektrum erstreckt sich über die Sprach- und Medientheorie, Textanalyse und Interpretation sowie Wort-, Text- und Medienkompetenz. Fachdidaktiken der Sprachwissenschaft und der Germanistischen Literaturwissenschaft vermitteln fachspezifische Methoden der Stoffvermittlung. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Sprecherziehung, die Studierende stimm-physiologisch und sprecherisch zum Lehrberuf qualifizieren soll.
Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums kann der Master of Education (4 Semester) angeschlossen werden, der den Zugang zum Vorbereitungsdienst ermöglicht. Der Bachelorabschluss ist polyvalent und ermöglicht je nach Fächerkombination auch andere Masterangebote.