Das Chemie B.Sc. Studium an der RWTH Aachen vermittelt die Grundlagen für viele Produkte des modernen Lebens, von Arzneimitteln bis zu Smartphone-Displays. Studierende erlernen den Aufbau von Stoffen, ihre Synthese und die Bestimmung ihrer Eigenschaften. Einblicke in die industrielle Nutzung, wie großtechnische Produktion und Polymerherstellung, werden früh vermittelt.
Das Studium umfasst die klassischen Teilgebiete Anorganische Chemie, Organische Chemie und Physikalische Chemie, ergänzt durch Technische Chemie und Makromolekulare Chemie. Im Bachelor gibt es keine Spezialisierung, aber im Masterstudium können sich Studierende auf Schwerpunkte wie bioaktive Verbindungen, Katalyseforschung, Werkstoffe und mesoskopische Systeme oder Computerchemie und Spektroskopie konzentrieren.
Das Studium vermittelt auch die Verantwortung für nachhaltigen Wandel im Sinne der Sustainable Development Goals (SDGs). Ein Etikmodul und freie Vorträge fördern das Bewusstsein für zivilgesellschaftliche Werte. Die Hochschule unterstützt soziales Engagement durch Fachschaften und studentische Initiativen.
Der Studienverlauf umfasst chemische und naturwissenschaftliche Grundlagen, chemische Vertiefung, einen Wahlbereich und Laborpraktika. Die Studierenden absolvieren vier Praktika in Anorganischer Chemie, zwei in Organischer Chemie, drei in Physikalischer Chemie sowie Praktika in Makromolekularer Chemie, Technischer Chemie und Physik. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit (3-monatiges Forschungsprojekt) und einem Kolloquium ab.
Studierende haben die Möglichkeit, Forschungsaufenthalte oder Studienphasen an weltweit führenden Universitäten zu absolvieren. Es gibt vielfältige Partneruniversitäten und Kooperationen mit Partnerunternehmen für praktische Erfahrungen in der Industrie.
Studienanfänger sollten Freude an naturwissenschaftlichen Fragestellungen und Spaß an der Kombination von Praxis und Theorie mitbringen. Vorkenntnisse in Chemie, Physik, Mathematik und Englisch sind hilfreich. Studieninteressierte können ihre Kenntnisse in Vorkursen auffrischen. Motivation, Selbstorganisation, Verantwortungsbewusstsein und eine exakte Arbeitsweise sind wichtig für das Studium.
Die Berufsperspektiven für Chemikerinnen und Chemiker sind sehr gut, insbesondere in der chemischen Industrie, Konsumgüterindustrie, Medizin, Energiewirtschaft, pharmazeutischen Industrie und im öffentlichen Dienst. Der Bachelorabschluss ermöglicht Tätigkeiten im Labor, während Masterstudium und Promotion für forschende und leitende Tätigkeiten erforderlich sind.