Psychologie
Psychologie Profil Header Bild

Psychologie

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Psychologie an der Universität Heidelberg vermittelt Kenntnisse über das menschliche Erleben und Verhalten. Durch empirische Forschung wird versucht, menschliches Verhalten in verschiedenen Lebensbereichen zu beschreiben, zu verstehen, vorherzusagen und Implikationen für psychologische Interventionen abzuleiten.



Der Studiengang bietet den Einstieg in die Berufsausübung als Psychologe bzw. Psychologin oder Psychotherapeut bzw. Psychotherapeutin. Es werden Grundkenntnisse in psychologischen Grundlagen- und Anwendungsbereichen, diagnostische Kenntnisse und fundierte Methodenkenntnisse der psychologischen Forschung vermittelt. Studierende können durch Wahlpflichtfächer eigene inhaltliche Schwerpunkte setzen, beispielsweise für ein späteres Masterstudium in Klinischer Psychologie und Psychotherapie.



Im Studium werden Inhalte aller relevanten Grundlagen- und Anwendungsgebiete vermittelt, sowie fundierte Forschungsmethoden gelehrt. Dazu gehören:




  • Allgemeine Einführung in die Psychologie und Erkenntnistheorie


  • Grundtechniken des Studiums wie kritische Lektüre und Literaturrecherche


  • Kenntnisse der wissenschaftlichen Methoden (Versuchsplanung, Empirisches Projektseminare, Statistik, Einführung in die PC-Datenanalyse)


  • Wissen über klassische Grundlagengebiete (Allgemeine Psychologie, Differentielle Psychologie, Sozialpsychologie, Entwicklungspsychologie, Biologische Psychologie)


  • Wissen über relevante Anwendungsgebiete (Pädagogische Psychologie, Gesundheit und Prävention, Klinische Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie)


  • Grundkenntnisse in psychologischer Diagnostik und Testtheorie




Im letzten Studienabschnitt können Studierende Fächer zur Vertiefung wählen, einschließlich approbationsrelevanter psychotherapeutischer Lerninhalte. Es besteht die Möglichkeit, eine Bachelorarbeit zu verfassen, um eine eigene wissenschaftliche Fragestellung zu bearbeiten.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
Gesamtkosten
ab 161 €
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen
Psychologie
3,6
28.9.2024
Studienstart 2020

Kein Bewertungstext

Psychologie
3,6
5.2.2023
Studienstart 2020

Kein Bewertungstext

Psychologie
3,8
15.7.2022
Studienstart 2020

Der Bachelor ist trotz Bemühens aller Dozierenden immer etwas chaotisch und unübersichtlich. Dennoch steht Frau Glawe, die zuständige Studienkoordinatorin, bei Fragen immer helfend zur Seite. Die Seminare, die angeboten werden, sind breit gefächert und es werden regelmäßig Lehraufträge auf Wunsch der Studierenden organisiert, wie bspw. Sexualtherapie. In Statistik wird hier (im Vergleich zu vielen anderen Unis) durchgeprüft statt rausgeprüft, und auch im Allgemeinen sind alle Profs sehr interessiert daran, das Studium spannend und schaffbar zu gestalten. Durch ca. 90 Studierende pro Semester kennt man sich, was Lerngruppenbildung etc. erleichtert.
Psychologie an sich ist ein super spannendes Fach und sehr viel vielfältiger, als man es anfangs vielleicht denkt. Abgesehen von klinischer Psychologie und Arbeits- und Organisationspsychologie (also Personalwesen und Co.), lernt man viel über psychologische Forschung (vor allem in Heidelberg, da hier der Schwerpunkt wirklich in der Forschung liegt) und bspw. auch Schulpsychologie. Durch die neue Approbationsordnung muss man sich nun schon zu Beginn des Studiums entscheiden, ob man einmal in Richtung klinische Psychologie/Psychotherapie gehen möchte, da dann bestimmte Seminare belegt werden müssen und das Orientierungspraktikum (4 Wochen) und das Berufspraktikum (6 Wochen) beide bei psychologischen Psychotherapeut*innen abgelegt werden müssen.
Ein weiterer Haken ist der Notendruck, der durch einen Mangel an Masterplätzen von Anfang an herrscht. Aus diesem Grund empfehlen unsere Profs uns auch, nicht in Regelstudienzeit zu studieren, sondern uns Zeit zu lassen und uns weniger Stress zu machen.
Alles in allem macht das Studieren in Heidelberg ziemlich viel Spaß und auch Psychologie kann ich als Studienfach nur empfehlen.

Empfehlungen
Studiengänge
Psychologie