Kunstgeschichte Ostasiens s. Ostasienwissenschaften
Kunstgeschichte Ostasiens s.  Ostasienwissenschaften Profil Header Bild

Kunstgeschichte Ostasiens s. Ostasienwissenschaften

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Ostasienwissenschaften an der Universität Heidelberg befasst sich mit den Gesellschaften Japans, Koreas und der chinesischsprachigen Welt. Dabei werden historische und kulturelle Entwicklungen, gegenwärtige Erscheinungsformen und regionale Zusammenhänge untersucht. Der Studiengang kombiniert kultur- und sozialwissenschaftliche Ansätze, um Ostasien sowohl vor dem Hintergrund seiner Geschichte als auch in seiner aktuellen Bedeutung als wirtschaftliches und politisches Zentrum zu betrachten.


Das Studium beinhaltet den Erwerb von fundierten Sprachkenntnissen in Chinesisch oder Japanisch. Studierende können zwischen den Schwerpunkten Sinologie, Japanologie oder Kunstgeschichte Ostasiens (mit China- oder Japan-Schwerpunkt) wählen.


Der Studiengang wird vom Zentrum für Ostasienwissenschaften angeboten, das Teil des Centre for Asian and Transcultural Studies (CATS) ist. Das CATS verfügt über eine der größten Asienbibliotheken Europas und bietet durch Gastprofessoren, Vorträge, Konferenzen und öffentliche Veranstaltungen ein lebendiges Umfeld für Studierende.


Absolventen der Ostasienwissenschaften mit fundierten Kenntnissen und Sprachkompetenzen eröffnen sich vielfältige berufliche Möglichkeiten in Banken, Unternehmen mit Asienbezug, Kultureinrichtungen, der Tourismusindustrie, Kreativwirtschaft, Ministerien, Behörden, Handelskammern, dem diplomatischen Dienst, internationalen Organisationen, Übersetzungsdiensten und der schulischen Bildungsarbeit.

Abschluss
Bachelor of Arts
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen