Das Studium der Rechtswissenschaften mit dem Abschluss Staatsexamen an der Ruhr-Universität Bochum ist ein vielschichtiges Studium, das so vielfältig ist wie das wirkliche Leben. Es behandelt die Frage, was Recht ist, ob Recht immer und für jeden gilt und ob Recht immer gerecht ist. Außerdem werden die Unterschiede zwischen Privatrecht, Strafrecht und öffentlichem Recht thematisiert und wie Streitfälle in der Gesellschaft gelöst werden.
Das Studium bietet eine Vertiefung in den Bereichen Familie, Vermögen, Verfahren, Arbeit und Soziales, Unternehmen und Wettbewerb, Internationale und Europäische Wirtschaft, Wirtschaftsverwaltung, Umwelt und Infrastruktur, Steuern und Finanzen, Strafverteidigung, Strafprozessrecht und Kriminologie.
Wer dieses Studium beginnen möchte, sollte gute Deutschkenntnisse, Sozialkompetenz, politisches Interesse und Durchhaltevermögen mitbringen. Spaß an Textarbeit, logischem Denken sowie Analyse und Anwendung von Gesetzen sind ebenfalls wichtig. Man sollte sich durch den juristischen Gutachtenstil, die fachsprachlichen Rechtstexte und die aktuelle Rechtsprechung kämpfen können.
Absolventen dieses Studiengangs arbeiten häufig in der Justiz als Richter, Staatsanwalt oder Rechtsanwalt, als Verwaltungsjuristen, als Verbandsjuristen in nationalen und internationalen Verbänden und Organisationen, in der Wirtschaft als Personalchef, Geschäftsführer oder Referent oder als Wissenschaftler wie Professor.
Ein Auslandsaufenthalt wird empfohlen und sollte im 4. Semester absolviert werden. Die Dauer beträgt 1-2 Semester.