Wirtschaftsrecht
Wirtschaftsrecht Profil Header Bild

Wirtschaftsrecht

Rheinische Fachhochschule Köln
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelor Wirtschaftsrecht (LL.B.) an der Rheinischen Hochschule Köln bildet Fachkräfte an der Schnittstelle zwischen Unternehmen und Recht aus. Der Studiengang kombiniert rechtliche Expertise mit wirtschaftlichem Know-how und bereitet auf Tätigkeiten in Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Unternehmensmanagement, Consulting oder im öffentlichen Sektor vor.


Das Studium vermittelt juristisches und wirtschaftliches Verständnis sowie Fähigkeiten in Problemlösung und Entscheidungsfindung. Durch Fallstudien und Praxisprojekte wird das Wissen direkt angewendet und Kontakte zur Wirtschaft geknüpft.


Im Gegensatz zum traditionellen Jura-Studium an Universitäten konzentriert sich das Wirtschaftsrecht auf die praktische Anwendung des Rechts im Unternehmen, wobei das Zivilrecht im Fokus steht. Zusätzlich werden betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt, die für klassische Juristen oft fehlen.


Die Rheinische Hochschule Köln ist Vorreiterin in der Entwicklung dieses Studiengangs in NRW und bietet ihn seit über 25 Jahren an. Der hohe Praxisbezug und die kontinuierliche Anpassung an die Anforderungen des Arbeitsmarktes zeichnen das Studium aus.


Der Studiengang wird in verschiedenen Modellen angeboten:



  • Vollzeit: 6 Semester, 569 Euro / Monat


  • Abendstudium: 7 Semester, 399 Euro / Monat


  • Tagesstudium: 7 Semester, 399 Euro / Monat



Absolventen des Bachelorstudiums Wirtschaftsrecht sind sowohl juristisch versierte Ökonomen als auch wirtschaftlich kompetente Juristen. Dies eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Unternehmen mit Rechtsabteilungen, Rechtsanwalts- und Steuerberatungskanzleien sowie Wirtschaftsprüfungsunternehmen. Auch der Bereich Consulting bietet interessante Perspektiven.


Das Studium umfasst Inhalte wie Vertrags-, Schuld- und Sachenrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht sowie Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Zudem werden neue Fächer wie Change Management, Compliance, ESG, Datenschutzrecht und Informationssicherheit behandelt. Ein besonderer Fokus liegt auf den Bereichen ESG (Environmental, Social and Governance) und Legal Tech.


Das Curriculum umfasst Module wie Einführung in das Recht, BGB AT, Schuldrecht, Sachenrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsverfassungsrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht, Urheberrecht, Europarecht, Steuerrecht, Internationales Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsstrafrecht.


Es gibt die Möglichkeit, Schwerpunkte zu wählen, darunter Compliance und Steuerrecht.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Gesamtkosten
ab 569 €
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
RechtWirtschaftsrecht