Das Bachelorstudium Maschinenbau mit der Fachrichtung Allgemeiner Maschinenbau an der Rheinischen Hochschule Köln (RH Köln) vermittelt moderne, zukunftsorientierte Themen wie neue Fertigungsverfahren, Materialwissenschaften, IT-Integration und Herausforderungen aus dem Bereich der Industrie 4.0. Das Studium findet in kleinen Gruppen statt, was einen intensiven Austausch mit den Dozierenden ermöglicht. Die modern ausgestatteten Labore und die enge Verknüpfung von Lehre und Praxis bieten eine ideale Umgebung, um praktische Erfahrungen zu sammeln und theoretische Kenntnisse anzuwenden.
Als Absolvent:in des Bachelors Maschinenbau mit der Fachrichtung Allgemeiner Maschinenbau bist du breit aufgestellt und bestens vorbereitet für eine Karriere in klassischen Maschinenbau-Unternehmen und in einer Vielzahl anderer Bereiche. Du erhältst eine breite naturwissenschaftliche Qualifikation, die dich befähigt, Herausforderungen entlang des gesamten Produktlebenszyklus zu meistern. Deine zukünftigen Einsatzfelder reichen von der chemischen Anlagentechnik über führende Positionen in der Automobilbranche und Zulieferindustrie bis hin zu spezialisierten Rollen als Sachverständige im Behördenumfeld oder in Ingenieur-Planungsbüros.
Das Studium vermittelt ein breites naturwissenschaftliches Wissen und Kompetenzen aus dem Ingenieurwesen. Ergänzt durch Soft Skills und weitere Qualifikationen wirst du bestens vorbereitet auf eine Karriere als Ingenieur:in. Inhalte sind Mathematik, technische Mechanik und Werkstofftechnik. Es gibt umfassende Einblicke in die Konstruktions- und Produktionstechnik sowie Informatik und Künstliche Intelligenz. Neben dem Fachwissen wird Wert auf Zusatzqualifikationen wie Betriebsführung, Qualitäts- und Projektmanagement sowie eine Fremdsprache gelegt. Das Studium wird durch praktische Laborarbeiten, Projektarbeiten und Übungen in Kleingruppen ergänzt. Es besteht die Möglichkeit, das vierte Fachsemester im Ausland an einer Partnerhochschule zu verbringen. Die Abschlussarbeit bietet die Chance, ein reales Industrieproblem zu lösen, entweder direkt in einem Unternehmen oder an Instituten der RH, die oft mit Industriepartnern kooperieren.
Es gibt verschiedene Studienmodelle: Vollzeit (6 Semester, 180 CP), Vollzeit mit Praxissemester (7 Semester, 210 CP), Berufsbegleitend (8 Semester, 180 CP) und Berufsbegleitend mit Praxissemester (9 Semester, 210 CP).
Schwerpunkte im Studium sind: