Das Studium der Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg gliedert sich in ein rechtswissenschaftliches Studium, das mit der Ersten Prüfung abschließt, gefolgt von einem Vorbereitungsdienst, der mit der Zweiten Staatsprüfung endet. Die Erste Prüfung setzt sich aus einer universitären Schwerpunktbereichsprüfung und einer staatlichen Pflichtfachprüfung zusammen.
Ziel der juristischen Ausbildungsreform ist es, kritische und rational handelnde Juristen auszubilden, die sich ihrer Verantwortung als Hüter des freiheitlich-demokratischen und sozialen Rechtsstaats bewusst sind und die Fähigkeit besitzen, die Aufgaben der Rechtsfortbildung zu erkennen und umzusetzen. Neben dem klassischen Studiengang bietet der Fachbereich weitere Master-, Magister- und Nebenfachstudiengänge sowie die Möglichkeit zur Promotion an.
Auf den folgenden Seiten finden Sie wichtige Informationen zu den Studiengängen, den Studien- und Prüfungsordnungen sowie zu weiteren studienbezogenen Angeboten des Fachbereichs Rechtswissenschaften. Das Angebot an Lehrveranstaltungen können Sie dem Vorlesungsverzeichnis entnehmen. Da können Sie auch Hinweise zum Schnupper- und Gaststudium einsehen.
Zusätzlich bietet der Fachbereich Zusatzqualifikationen und Examenscoaching zur richtigen Examensvorbereitung an. Es gibt auch die Fachschaft Savigny, Marburg Law Review und ELSA.