Das Studium "Politik und Wirtschaft" an der Philipps-Universität Marburg ist ein Lehramtsstudiengang für Gymnasien, der auf die Anforderungen des Politik- und Wirtschaft-Unterrichts vorbereitet. Es werden sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Grundlagen vermittelt, und es besteht die Möglichkeit, erste Erfahrungen in der schulischen Unterrichtspraxis zu sammeln.
Ziel des Studiums ist es, die Studierenden zu befähigen, den Lehrerberuf verantwortungsbewusst auszuüben und pädagogische Prozesse im Politik- und Wirtschaft-Unterricht zu analysieren, zu planen, zu gestalten und zu reflektieren. Die Studierenden erwerben Kenntnisse, Qualifikationen und Einstellungen, die für eine wissenschaftliche Arbeit und eine gesellschaftlich verantwortliche Ausübung des Lehrerberufs erforderlich sind.
Das Studium berücksichtigt die Kerngebiete der Politikwissenschaft, wie Politische Theorie, das Politische System der Bundesrepublik Deutschland, Politik und Geschlechterverhältnis und Internationale Politik, sowie Politikdidaktik. Es besteht die Möglichkeit, das Studium um spezifische Aspekte wie Friedens- und Konfliktforschung, Europäische Integration oder Politische Sozialisation zu erweitern. Besondere Schwerpunkte liegen auf Politischer Bildung und Demokratie-Lernen.
Das Studium hat eine Regelstudienzeit von 9 Semestern und wird in Marburg angeboten. Es gibt keine Zulassungsbeschränkung, gegebenenfalls aber ein Anmelde- oder Auswahlverfahren. Die Hauptunterrichtssprache ist Deutsch.