Der Masterstudiengang Kunstgeschichte an der Philipps-Universität Marburg widmet sich der gesamten Bandbreite der Kunstgeschichte, von der Spätantike über das Mittelalter und die Frühe Neuzeit bis zur Moderne und Gegenwart, von klassischen Kunstformen bis zu den Bildwelten der Popkultur. Das Institut für Kunstgeschichte in Marburg besteht seit 1913 und gehört heute zu den großen Instituten in Deutschland. Eine Vielfalt an Schwerpunkten erweitert die traditionellen Grenzen der Kunstgeschichte: Visual Culture Studies, Digital Humanities, Gender Studies, Geschichte und Methoden der Kunstgeschichte, Geschichte und Theorie der Fotografie, Geschichte der Architektur und Architekturtheorie sowie Kunst und Feminismus. Darüber hinaus ergeben sich gesellschaftspolitische und projektorientierte sowie interdisziplinäre Verschränkungen durch einen Fokus der am Institut Lehrenden und Forschenden in den Bereichen Queer Art History, Disability Studies, postkoloniale Kunstgeschichte, Migrationsstudien und Antiziganismusforschung, Kunst und Politik, politische Ikonographie, Social Art History, Transferforschung sowie Histoire croisée.
Absolventen des Studiengangs Kunstgeschichte eröffnen sich vielfältige Berufsmöglichkeiten in den Bereichen:
Der Masterstudiengang ist auch die Grundlage fĂĽr eine Promotion im Fach Kunstgeschichte.
Der Studiengang beginnt sowohl im Winter- als auch im Sommersemester und hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern. Der Studiengang ist zulassungsfrei (kein NC). Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Ausländische Bewerberinnen und Bewerber müssen Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen (Niveau DSH-2). Kenntnisse der englischen Sprache gemäß Sprachniveau B1 des "Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates" sind erforderlich. Dringend empfohlen werden zudem Kenntnisse in einer zweiten modernen Fremdsprache, vorzugsweise Französisch oder Italienisch.