Aufbaustudiengang Grundzüge des deutschen Rechts
Aufbaustudiengang Grundzüge des deutschen Rechts Profil Header Bild

Aufbaustudiengang Grundzüge des deutschen Rechts

Philipps-Universität Marburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang "Aufbaustudiengang Grundzüge des deutschen Rechts" (LL.M.) der Philipps-Universität Marburg richtet sich an Studierende mit ausländischen rechtswissenschaftlichen Vorkenntnissen. Ziel ist es, das deutsche Rechtssystem näherzubringen und einen Einblick in die Materie zu ermöglichen, wobei die Studierenden ihren Schwerpunkt selbst wählen können. Der Studiengang vermittelt Kenntnisse im deutschen Recht und bietet einen ersten Einstieg in die deutsche Rechtsmaterie.



Das Studium setzt sich aus Fächern der drei Grundgebiete Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht zusammen, wobei eine Schwerpunktsetzung nach eigenem Interesse möglich ist. Zusätzlich ist eine Masterarbeit im Umfang von ca. 50 bis 70 Seiten zu verfassen. Nach erfolgreichem Abschluss der Masterarbeit und der mündlichen Masterprüfung wird der Titel Master of Laws – Aufbaustudiengang Grundzüge des deutschen Rechts verliehen.



Der Vertiefungsbereich ermöglicht es den Studierenden, ihren Schwerpunkt in den Bereichen Öffentliches Recht, Öffentliches Recht und Zivilrecht oder Zivilrecht und Strafrecht zu setzen, um einen tieferen Einblick in das deutsche Recht zu erhalten.



Berufsfelder finden sich u.a. in Rechtsabteilungen nationaler und internationaler Unternehmen, im selbstständigen Umfeld oder bei NGOs. Darüber hinaus sind eine anschließende Promotion sowie eine Tätigkeit in wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen möglich.

Abschluss
Master of Laws
Regelstudienzeit
2 Semester
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen

Gut

Empfehlungen
Studiengänge
Recht