Das Bachelorstudium Geschichte an der Philipps-Universität Marburg vermittelt die Grundlagen und Techniken des geschichtswissenschaftlichen Arbeitens. Studierende setzen sich kritisch und eigenständig mit Fragen des Wandels in Gesellschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft auseinander. Das Studium deckt alle Epochen von der Antike bis zum 21. Jahrhundert ab und vermittelt Wissen über grundlegende Strukturen und Kernprozesse. Studierende lernen die wichtigsten Quellen kennen, von originaler Sachkultur bis zu digital verfügbaren Sammlungen, und wie man sie erschließt, analysiert und interpretiert. Räumlich bewegen sie sich von mikrohistorischen Kontexten des Alltags bis zu globalen Aspekten der Imperiengeschichte und internationalen Beziehungen. Für den Abschluss entwickeln die Studierenden ein eigenes kleines Forschungsprojekt in einer Epoche ihrer Wahl.
Das Geschichtsstudium befähigt dazu, sich kritisch und verantwortungsbewusst mit allen Formen geschichtsbezogener Praktiken auseinanderzusetzen. Dies eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven in den Bereichen Wissenschaft, Archiv- und Bibliothekswesen, öffentliche Verwaltung, Museen- und Ausstellungswesen, Bildungseinrichtungen, Medien, Öffentlichkeitsarbeit, Verlagswesen, Organisations-, Consulting- und Managementtätigkeiten bei internationalen Institutionen und Organisationen sowie im Tourismus.
Der Studiengang bietet auch Studienorientierungsangebote an, um Schülerinnen und Schüler bei der Studienwahl zu unterstützen.
Zulassungsvoraussetzungen sind die allgemeine Hochschulreife, die Fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Ausländische Bewerberinnen und Bewerber müssen Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen (DSH-2 Niveau). Außerdem werden Englischkenntnisse auf Niveau B1 vorausgesetzt. Einige Module setzen funktionale Lateinkenntnisse voraus.
Eine Einschreibung in diesen Mono-Bachelor ist nicht mehr möglich. Es wird empfohlen, sich im Kombi-Bachelor für das Hauptfach Geschichte oder das Nebenfach Geschichte der Neuzeit oder Geschichte der Vormoderne zu bewerben.