Das Institut für Schauspiel an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) bietet eine duale Ausbildung für Bühne und Film auf international anerkanntem Niveau. Das vierjährige Vollzeit-Studium wird mit dem Bachelor of Arts abgeschlossen.
Im Studium wird eine professionelle, praxisbezogene und zielorientierte Arbeitshaltung vermittelt, wobei die persönliche künstlerische Entwicklung gefördert wird. Das Erlernen des Handwerks bildet die Grundlage für weitere künstlerische Zugänge. Der Fokus liegt auf Ensemblearbeit und der Profilierung der individuellen künstlerischen Persönlichkeit. Die Studierenden werden auf die Anforderungen des Berufs vorbereitet und zu selbstbewussten und selbstbestimmten Schauspieler*innen ausgebildet. Teamfähigkeit wird durch ein respektvolles Miteinander im Unterrichtsalltag gefördert. Das Institut bekennt sich zur Diversität, akzeptiert jeden Menschen und ermöglicht die gleichberechtigte Teilnahme an künstlerischen Prozessen.
Die Studierenden werden von Expert*innen auf den Beruf vorbereitet. Renommierte Gastdozent*innen ergänzen das Studienangebot durch Workshops, Projekte und im Zentralen künstlerischen Fach.
Das Institut für Schauspiel ist Mitglied in der Ständigen Konferenz Schauspielausbildung (SKS), einer Arbeitsgruppe der staatlichen und städtischen Ausbildungsinstitutionen im deutschsprachigen Raum. Diese dient der Kooperation und Qualitätssicherung. Zudem werden für die Studierenden der Mitgliedsinstitutionen regelmäßig Zentrale Absolvent*innenvorsprechen sowie das Treffen deutschsprachiger Schauspielstudierender organisiert.
Die Entwicklung und Erschließung der Künste sowie die künstlerische Forschung sind integraler Bestandteil der Schauspielausbildung an der MUK. In verschiedenen Lehrveranstaltungen und Projekten des Instituts werden gesellschaftsrelevante Themen und deren theoretischen Bezüge mit den Mitteln der Kunst erforscht. Zudem arbeitet das Institut mit verschiedenen Partneruniversitäten und Institutionen zusammen.
Die Ausbildung reflektiert aktuelle Strömungen am Theater und im Film. Gesellschaftspolitische Diskurse werden aufgegriffen und in künstlerischen und theaterpädagogischen Projekten bearbeitet. Die Studierenden werden dadurch zum Beziehen von kritischen Positionen angeregt. Im Rahmen der Ausbildung werden neue Theaterformen erforscht, durch die räumliche Nähe zu anderen Instituten der MUK (Musik und darstellende Künste) entstehen Synergien und polyästhetische Projekte. Weiters ist die MUK Teil des europäischen ERASMUS-Austauschprogramms.
Die öffentlichen Veranstaltungen und Präsentationen der Studienarbeit bereichern das Bildungs- und Kulturangebot in Wien und werden so einer breiten Öffentlichkeit sichtbar gemacht.
Die MUK kooperiert und koproduziert mit führenden und etablierten Wiener Theater– und Filminstitutionen, um den Absolvent*innen einen optimalen Übergang ins Berufsleben zu ermöglichen.