Lehramt an Gymnasien
Lehramt an Gymnasien Profil Header Bild

Lehramt an Gymnasien

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Lehramtsstudium an Gymnasien an der Universität Halle ist modularisiert und umfasst 270 Leistungspunkte (LP). Die Regelstudienzeit beträgt 9 Semester, und der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Es handelt sich um ein Direkt- und Vollzeitstudium, wobei die Hauptunterrichtssprache Deutsch ist. Die Zulassungsbeschränkung hängt von der Fächerwahl ab.



Das Studium gliedert sich in zwei Phasen: das universitäre Studium und den Vorbereitungsdienst (Referendariat). Es führt zum Ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien. Aus einem Kanon von Unterrichtsfächern müssen zwei Fächer gewählt werden, darunter Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Ethik, Evangelische Religion, Französisch, Geographie, Geschichte, Griechisch, Informatik, Italienisch, Katholische Religion, Kunst, Latein, Mathematik, Musik, Philosophie, Physik, Russisch, Sozialkunde, Spanisch und Sport. Es gibt auch Ergänzungsfächer wie Deutsch als Zweitsprache, Medienbildung und Astronomie.



Nach dem Ersten Staatsexamen folgt der Vorbereitungsdienst (Referendariat), der in Sachsen-Anhalt derzeit 16 Monate dauert. Referendare arbeiten bereits an einer Schule, hospitieren und unterrichten unter Anleitung. Am Ende des Vorbereitungsdienstes wird das Zweite Staatsexamen abgelegt, das die Grundlage fĂĽr eine Bewerbung als Lehrer im staatlichen Schuldienst ist.



Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst Bildungswissenschaften (35 LP), Fach I (95 LP, Musik oder Kunst: 125 LP), Fach II (90 LP, Musik oder Kunst: 120 LP), Schulpraktika (15 LP), ein Schlüsselqualifikationsmodul (5 LP), ein außerunterrichtliches pädagogisches Praktikum (5 LP), eine wissenschaftliche Hausarbeit (15 LP) und eine Abschlussprüfung (10 LP). Ein Leistungspunkt entspricht 30 Zeitstunden Aufwand.



Die Staatsprüfung besteht aus einer wissenschaftlichen Hausarbeit, schriftlichen Abschlussprüfungen in beiden Unterrichtsfächern (je 4 Stunden) und mündlichen Abschlussprüfungen in Pädagogik und Psychologie (je 30 Minuten).



Es gibt verschiedene Praktika, darunter ein zweiwöchiges Beobachtungspraktikum, schulpraktische Übungen in den Unterrichtsfächern, zwei Schulpraktika von je 4 Wochen Dauer (15 LP) und ein außerunterrichtliches pädagogisches Praktikum (5 LP).



Es bestehen Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte mit Beratung, Förderung und Anrechnung der Studienleistungen.



Für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) erforderlich. In bestimmten Fächern (Kunst, Musik, Sport) ist eine Eignungsprüfung erforderlich. Für Englisch, Französisch und Latein sind Sprachnachweise erforderlich.

Abschluss
Bachelor of Education
Regelstudienzeit
9 Semester
ECTS
270
Studienform
Vollzeit
Standort
Halle
Letzte Bewertungen
Lehramt an Gymnasien
4,3
6.2.2023
Studienstart 2020

Die Uni ist gut strukturiert und man fühlt sich gut aufgehoben. Auch die Dozenten sind stets bemüht das Beste zu tun, um die Inhalte verständlich zu präsentieren. Dabei kann ich vor allem ein großes Lob an das Anglistik Institut aussprechen.

Lehramt an Gymnasien
3,1
4.8.2020
Studienstart 2018

Es ist sehr vielseitig und macht SpaĂź!

Lehramt an Gymnasien
3,1
3.8.2020
Studienstart 2014

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
Lehramt