Das Studium Lehramt an Förderschulen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist ein modularisierter Studiengang, der mit dem Ersten Staatsexamen abschließt. Es umfasst 270 Leistungspunkte (LP) und hat eine Regelstudienzeit von 9 Semestern. Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich. Das Studium wird als Direktstudium in Vollzeit angeboten und die Hauptunterrichtssprache ist Deutsch.
Das Studium bildet Lehrkräfte aus, die Kinder mit besonderen Bedürfnissen individuell unterstützen können. Die Ausbildung erfolgt in zwei Phasen: das Studium und der Vorbereitungsdienst (Referendariat) mit der Zweiten Staatsprüfung.
Im Studium wählen Sie eine Kombination aus zwei förderpädagogischen Fachrichtungen:
Zusätzlich wählen Sie entweder ein Sekundarschulfach oder zwei Grundschulfächer.
Mit dem Ersten Staatsexamen können Sie sich für den Vorbereitungsdienst bewerben, der derzeit in Sachsen-Anhalt 16 Monate dauert. Nach dem Zweiten Staatsexamen können Sie sich um eine Anstellung als Lehrer*in im staatlichen Schuldienst bewerben.
Das Studium gliedert sich in folgende Bereiche:
Es besteht die Möglichkeit, ein Ergänzungsfach in Medienbildung oder Deutsch als Zweitsprache (DaZ) zu wählen (jeweils 35 LP).
Die Staatsprüfung besteht aus einer wissenschaftlichen Hausarbeit, schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfungen in den gewählten Fächern.
Im Studium sind verschiedene Praktika vorgesehen, darunter ein Beobachtungspraktikum, schulpraktische Übungen und ein Sozialpraktikum.
Es gibt Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte mit Beratung und Förderung.
Zulassungsvoraussetzung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (Abitur). Für bestimmte Fächer sind Eignungsprüfungen oder Sprachnachweise erforderlich.