Das Bachelorstudium Sozial-, Gesundheits- & Public Management am MCI in Innsbruck vermittelt soziale, rechtliche, betriebswirtschaftliche und managementbezogene Kompetenzen, um in privaten und öffentlichen Organisationen sowie Unternehmen, die sich gesellschaftlichen Anliegen widmen, verantwortungsvoll mitzugestalten. Es werden Themen wie Organisationsentwicklung, Personalmanagement, Nachhaltigkeit, Prozessmanagement und interkulturelle Kompetenzen behandelt, um Herausforderungen in staatlichen und nichtstaatlichen Kooperationen zu bewältigen. Weitere Themen sind Armutsbekämpfung, Chancengerechtigkeit, Wohnungslosigkeit, Digitalisierung, eGovernance und eHealth, Gesundheitskompetenz, Public Health, Prävention und Versorgungssysteme.
Das Studium bietet eine enge Anbindung an die Praxis und relevante Stakeholder im Sozial-, Gesundheits- und Public Management. Im ersten und dritten Studienjahr besteht die Möglichkeit, zwischen einem Online- und einem Präsenzstudium zu wählen. Das zweite Studienjahr wird ausschließlich als Präsenzstudium durchgeführt. Im fünften Semester kann ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule absolviert werden. Im sechsten Semester wird die Bachelorarbeit verfasst und ein Berufspraktikum absolviert.
Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Bereichen tätig werden, darunter Gesundheit, Pflege, Public Health, Social Business, nachhaltige Entwicklung, internationale Zusammenarbeit, gemeinnützige Organisationen, soziale Dienste, öffentliche Verwaltungen und regionale Entwicklung.
Das Studium wird mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts in Business (BA) abgeschlossen.
Im vierten Semester haben die Studierenden die Möglichkeit, sich in den Bereichen Sozial-, Gesundheits- oder Public Management zu spezialisieren und ein Zertifikat in Mental Health First Aid und eine Urkunde im Transformations- und Innovationsmanagement zu erwerben.
Das Studium beinhaltet ein Berufspraktikum von mindestens 13 Wochen, das in heimischen oder internationalen Unternehmen absolviert werden kann.