Das Tiermedizin-Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) wird von Studierenden als spannend und lehrreich beschrieben, jedoch gibt es auch einige Herausforderungen. Viele berichten, dass die Inhalte des Studiums national geregelt sind und dennoch sehr interessant sein können, insbesondere die praktischen Präparationsstunden. Der Campus in Oberschleißheim wird als modern und gut ausgestattet wahrgenommen, während der Innenstadt-Campus in die Jahre gekommen ist. Die Dozenten bemühen sich, komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln, wobei es auch einige Ausnahmen gibt.
Das Campusleben wird als lebhaft und angenehm charakterisiert, mit besonderen Veranstaltungen wie Partys und einem Tiermediziner-Chor. Allerdings wird die Organisation der LMU oft kritisiert, was zu Stress und Ungewissheit führen kann, insbesondere bei Prüfungsterminen. Schüler, die wirklich Tierarzt werden wollen, finden das Studium zwar anspruchsvoll, aber lohnend - so lange sie sich gut organisieren und bereit sind, viel zu lernen.
Es ist ein anspruchsvolles Studium, es ist aber machbar. So lange man sich immer einen ungefähren Plan macht an dem man sich orientieren kann.
Geschwister-Scholl-Platz 1, München, Deutschland