Tiermedizin
Tiermedizin Profil Header Bild

Tiermedizin

Ludwig-Maximilians-Universität München
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Tiermedizin an der LMU München ist ein grundständiges Studium, das mit dem Staatsexamen abschließt. Es vermittelt eine breite Grundausbildung, die den Einstieg in die vielfältigen beruflichen Tätigkeiten von Tierärzten ermöglicht. Im Fokus stehen die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Haustieren sowie die Überwachung von Lebensmitteln tierischen Ursprungs zum Schutz des Menschen.



Tätigkeits- und Berufsfelder:



  • Behandlung kranker Tiere


  • Geburtshilfe


  • Eingriffe zur Leistungssteigerung


  • Seuchenbekämpfung


  • Künstliche Besamung


  • Beratung in Tierzucht, Fütterung, Pflege und Haltung


  • Überwachung des Viehhandels und der Viehmärkte


  • Gesundheitskontrolle bei Im- und Export von Tieren


  • Leitung und Verwaltung von Schlachthöfen


  • Fleischbeschau


  • Überwachung des Verkehrs mit tierischen Lebensmitteln


  • Technologische Beratung für die Herstellung von Lebensmitteln


  • Pathologische, bakteriologische und parasitologische Untersuchungen


  • Toxikologische Fachberatung


  • Sachverständigentätigkeit vor Gericht


  • Fachberatung in der Arzneimittelproduktion


  • Wissenschaftliche Forschung und Lehre




Studienaufbau:


Das Studium dauert 11 Fachsemester (5 1/2 Jahre) und gliedert sich in einen wissenschaftlich-theoretischen Teil (3850 Stunden) und einen praktischen Teil (1170 Stunden). Es umfasst:



  • Naturwissenschaftlicher Abschnitt (Vorphysikum): Botanik, Physik, Zoologie, Chemie


  • Anatomisch-physiologischer Abschnitt (Physikum): Anatomie, Histologie, Embryologie, Physiologie, Biochemie, Tierzucht und Genetik


  • Tierärztliche Prüfung: Klinische Propädeutik, Parasitologie, Tierernährung, Pharmakologie und Toxikologie, Bakteriologie und Mykologie, Milchkunde, Virologie, Radiologie, Lebensmittelkunde, Tierhaltung und Tierhygiene, Arzneimittelrecht, Pathologie, Chirurgie, Fleischhygiene, Geflügelkrankheiten, Gerichtliche Veterinärmedizin, Innere Medizin, Reproduktionsmedizin, Tierschutz und Ethologie, Tierseuchenbekämpfung




Praktische Ausbildung:



  • 70 Stunden Landwirtschaft, Tierzucht und Tierhaltung


  • 150 Stunden kurative Praxis


  • 75 Stunden Hygienekontrolle und Lebensmittelüberwachung


  • 100 Stunden Schlachttier- und Fleischuntersuchung


  • 75 Stunden öffentliches Veterinärwesen


  • 700 Stunden kurative tierärztliche Praxis oder Wahlpraktikum


Abschluss
Staatsexamen
Regelstudienzeit
11 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
München
Letzte Bewertungen
Tiermedizin
4,1
14.2.2025
Studienstart 2023

Es ist ein anspruchsvolles Studium, es ist aber machbar. So lange man sich immer einen ungefähren Plan macht an dem man sich orientieren kann.

Tiermedizin
4,0
25.7.2024
Studienstart 2020

Kein Bewertungstext

Tiermedizin
3,8
1.2.2024
Studienstart 2021

Das Studium ist sehr vielseitig und sehr anstrengend. Aber wer Tierarzt werden will macht es gerne. Die Organisation lässt manchmal zu wünschen übrig aber das ist vermutlich bei jeder Uni der Fall.

Empfehlungen
Studiengänge
Medizin