Das Studium des Fachs Geschichte für das Lehramt an Gymnasien an der LMU München vermittelt eine breite Vielfalt an Teilfächern der historischen Wissenschaft. Diese umfassen Epochen-, Sach- und Regionaldisziplinen, die sich durch ihren Zeitraum, Untersuchungsbereich oder die erforschte Region definieren. Allen Teilfächern gemeinsam ist der methodische Ansatz, die Vergangenheit zu erforschen, um die Gegenwart besser zu verstehen. Grundlage hierfür sind Geschichtsquellen, die mit historischen Methoden ausgewertet und gedeutet werden. Das Studium ist exemplarisch angelegt und zielt darauf ab, die Fähigkeit zum methodischen, systematischen und theoretisch fundierten Arbeiten zu vermitteln.
Neben dem Lehrberuf eröffnen sich Tätigkeitsfelder in der Traditionsvermittlung, Wissensaneignung und Weiterbildung, beispielsweise in Museen, Archiven, Verlagen und Medien. Es wird empfohlen, bereits während des Studiums Berufspraxis zu sammeln. Das Historische Seminar bietet hierzu Hilfestellungen wie praxisorientierte Veranstaltungen und eine Praktikumsbörse.
Studienanfänger sollten Interesse, Neugier und Problembewusstsein für historische Abläufe mitbringen. Solide Sprachkompetenzen, die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte schriftlich festzuhalten und mündlich zu präsentieren, sowie Freude am Lesen sind wichtig. Fremdsprachenkenntnisse sind ebenfalls erforderlich.
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von 9 Fachsemestern, wobei die Mindeststudienzeit 8 Fachsemester beträgt. Er beginnt sowohl im Winter- als auch im Sommersemester. Die Studiensprache ist Deutsch, wobei es auch englischsprachige Veranstaltungen gibt. Im Rahmen des Studiums sind 105 ECTS-Punkte im Fach Geschichte zu erbringen. Das Fach wird mit einem weiteren Unterrichtsfach, dem Erziehungswissenschaftlichen Studium (EWS) und Praktika kombiniert.
Der Studienaufbau umfasst Einführungsmodule in Alte, Mittelalterliche, Neuere, Neueste und Bayerische Geschichte sowie Module zu geschichtswissenschaftlichen Arbeitsfeldern und Grundlagen der Geschichtsdidaktik. Im späteren Verlauf des Studiums erfolgen Vertiefungen in verschiedenen Schwerpunkten. Zum Abschluss des Studiums ist das erste Staatsexamen zu absolvieren, das sich aus den Ergebnissen der Modulprüfungen (40 %) und dem Staatsexamen (60 %) zusammensetzt.
Als zweites Unterrichtsfach können Deutsch, Französisch, Englisch oder Latein gewählt werden.