Rechtswissenschaften (Bachelor / Nebenfach)
Rechtswissenschaften (Bachelor / Nebenfach) Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Das Ziel des Nebenfachstudiums Rechtswissenschaften ist es, juristische Kenntnisse in ausgewählten Rechtsbereichen zu vermitteln, die im späteren Beruf praktisch verwertet werden können. Absolventen sollen in der Lage sein, Rechtsprobleme zu erkennen und praktische Lösungen zu finden. Sie sollen juristische Entscheidungen und Techniken verstehen und anwenden können.

Das Studium gliedert sich in zwei Phasen:

  • Allgemeine Grundlagen des Rechts als Basis (Orientierungsphase zum Erwerb von Basiswissen).
  • Spezialisierungsphase (gemeinsame Vorlesungen mit Jurastudierenden und ergänzende Spezialveranstaltungen).

Der Studiengang bildet nicht für eine spezifische berufliche Position aus, sondern erstrebt die Berufsfähigkeit in verschiedenen Einsatzgebieten und Berufsfeldern, die sozialwissenschaftlich und speziell politikwissenschaftlich ausgebildete Hochschulabsolventen nachfragen. Mögliche Berufsfelder sind:

  • Medienrecht: Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, PR-Beratung, Werbebranche
  • Arbeitsrecht: Personalabteilung, Personalentwicklung und –training
  • Zivilrecht, insbesondere Vertragsrecht: Handel, Agenturen
  • Europarecht: EU-Integration in Politikwissenschaften, Unternehmens- und Politikberatung
  • Völkerrecht, Internationales Recht: Internationale Beziehungen in Politikwissenschaften, internationale Organisationen, Diplomatie, Entwicklungshilfe

Ein wichtiger Bestandteil der juristischen Arbeit ist das Formulieren von Texten, daher sollte man Spaß am Umgang mit der deutschen Sprache haben und sich gut ausdrücken können. Es sollte ebenso ein vertieftes Interesse an Politik, Staat und Gesellschaft bestehen. Die Fähigkeit zum logischen Denken ist für das Jura-Studium besonders wichtig. Da es sich um ein sehr lernintensives Studium handelt, sind ein gutes Lernvermögen sowie die Fähigkeit, sich selbst zu organisieren, ebenfalls von Bedeutung.

Der Studiengang Rechtswissenschaften (Bachelor) wird als Nebenfach in Kombination mit einem Hauptfach angeboten. Es handelt sich um ein grundständiges Studium mit erstem berufsqualifizierenden Abschluss. Studienbeginn ist nur im Wintersemester. Die Studiensprache ist Deutsch. Das Nebenfach umfasst 60 ECTS-Punkte.

Im Studienplan sind folgende Module vorgesehen:

  • Einführung in das Rechtsstudium
  • Einführung in Kernbereiche des Rechts (Zivilrecht und Öffentliches Recht)
  • Grundlagen der Rechtswissenschaften (Juristische Methodenlehre und Argumentation, Grundlagen des Rechts)
  • Wahlpflichtmodule in verschiedenen Rechtsbereichen (Arbeitsrecht, Europarecht, Internationales Recht, Medienrecht, Völkerrecht, Zivilrecht)
Abschluss
Bachelor of Science
ECTS
60
Studienform
Vollzeit
Standort
München
Redaktionell betreut, KI-gestützt zusammengefasst. Quelle: www.lmu.de

Das sagen die Studierenden

Das Studium der Rechtswissenschaften (Bachelor / Nebenfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) wird als anspruchsvoll empfunden, erfordert viel Disziplin und eine hohe Lernleistung. Studenten berichten von einer hohen Belastung, da der Stoff über mehrere Semester hinweg behalten werden muss, was für einige herausfordernd ist. Positiv hervorgehoben wird die Qualität der Lehre und die renommierte Reputation der LMU, welche insbesondere für Absolventen im Ausland von Vorteil ist. Dennoch gibt es kritische Stimmen, die anmerken, dass die Hochschule oft wie eine große Firma agiert und weniger als unterstützendes Bildungsinstitut wahrgenommen wird. Zudem fühlen sich viele Studierende zuweilen allein gelassen und wünschen sich mehr Unterstützung. Insgesamt bietet das Jurastudium an der LMU eine solide Grundlage für verschiedene Karrierewege, auch wenn die Erfahrungen individuell stark variieren können. Vor der Entscheidung solltest du überlegen, ob die Rahmenbedingungen und das Lernumfeld zu deinem persönlichen Stil passen.

KI-gestützte Zusammenfassung aus allen Bewertungen

Letzte Bewertungen

Rechtswissenschaften (Bachelor / Nebenfach)
3,4
15.9.2025
Studienstart 2025

Ich kann das Jurastudium an der LMU weiterempfehlen. Obwohl ich als internationale Studentin nicht Deutsch als Muttersprache habe, fühle ich mich hier sehr gut unterstützt. Die Professorinnen und Professoren sind äußerst engagiert und gehen auf individuelle Fragen und Schwierigkeiten ein. Dadurch hatte ich bisher keine Probleme, dem Unterricht zu folgen oder die Inhalte zu verstehen. Besonders hervorheben möchte ich die persönliche Betreuung und die Offenheit im Umgang mit ausländischen Studierenden. Auch wenn das Fernstudium für mich nicht ideal ist, bietet die LMU eine hervorragende akademische Umgebung, in der ich mich bestens aufgehoben fühle.

Rechtswissenschaften (Bachelor / Nebenfach)
4,5
15.9.2025
Studienstart 2025

Mein Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) war für mich eine äußerst wertvolle und unvergessliche Erfahrung. Die lange Tradition der Universität, ihr hoher akademischer Anspruch und das internationale Umfeld haben mir viele neue Perspektiven eröffnet. Besonders bereichernd war es, mit Studierenden aus verschiedenen Ländern zusammenzukommen und unterschiedliche Sichtweisen kennenzulernen. Die hervorragenden Bibliotheken, die vielfältigen Forschungsmöglichkeiten sowie die offene und unterstützende Haltung der Professorinnen und Professoren haben mich sehr motiviert. Darüber hinaus hat die Stadt München mit ihrem kulturellen Angebot, den zahlreichen Veranstaltungen und dem lebendigen Studentenleben meine Zeit an der LMU noch schöner gemacht. Dieses Studium hat mir nicht nur wertvolles Wissen, sondern auch Freundschaften und Erinnerungen fürs Leben geschenkt.

Kein Bewertungstext

Empfehlungen

Standort der Ludwig-Maximilians-Universität München

Geschwister-Scholl-Platz 1, München, Deutschland

Foto von München
München150.000 Studierende
Mehr

Studiengänge

RechtRecht

Allgemeines zum Recht Studium

Wenn dir Gesetz, Recht und Gerechtigkeit am Herzen liegen und dich das Wälzen einer Menge dicker Bücher und Paragraphen nicht abschreckt, dann hast du in Jura (vorrangige Bezeichnung in Deutschland) bzw. Jus (vorrangige Bezeichnung in Österreich und der Schweiz) womöglich dein Traumstudium gefunden!

Rechtswissenschaft ist ein sehr beliebtes Studium im DACH-Raum. 10.000 Studierende sind es auf Österreichs größter Uni für Rechtswissenschaften in Wien, rund 14.000 Studienanfänger*innen gab es alleine in Deutschland im Wintersemester 21/22.

Mehr lesen
Rechtswissenschaften (Bachelor / Nebenfach)Mit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Rechtswissenschaften (Bachelor / Nebenfach) zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge:
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.