Das Studium der Orthodoxen Theologie an der LMU München bietet die Möglichkeit, die Orthodoxie kennenzulernen. Es ist einzigartig in Westeuropa, da es an einer staatlichen Universität in Nachbarschaft zu katholischen und evangelischen Fakultäten stattfindet.
Die Orthodoxe Theologie reflektiert "die Rede von Gott" aus dem Glauben heraus und vermittelt Fachkenntnisse und Methoden im Kontext aktueller wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Diskurse. Sie deckt alle theologischen Fachbereiche ab, darunter:
Das Studium begleitet die Kirche im Dialog mit anderen Theologien und Wissenschaften und ermöglicht eine neue Erschließung der Glaubenserfahrung. Die Einrichtung pflegt Interdisziplinarität und profitiert vom Austausch mit anderen Wissenschaften.
Der Studiengang bildet Geistliche, Religionslehrer und Katecheten aus und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Auch Nicht-Orthodoxe können das Studium absolvieren.
Das Studium wird als Diplomstudiengang angeboten und dauert 9 Semester. Es gliedert sich in ein Grund- (1.-4. Semester) und ein Hauptstudium (5.-9. Semester) und schließt mit dem "Diplom der Orthodoxen Theologie" ab. Das Studium befähigt auch zum Lehramt.
Im Grundstudium werden unter anderem folgende Fächer geprüft: Geschichte der Philosophie, Einleitung in das Alte und Neue Testament, Kirchengeschichte, Patrologie, Geschichte der Liturgie und Fundamentaltheologie.
Im Hauptstudium werden unter anderem folgende Fächer geprüft: Exegese des Alten und Neuen Testaments, Dogmen- und Theologiegeschichte, Christliche Ethik und Soziallehre, Geschichte der autokephalen orthodoxen Kirchen, Dogmatik, Kirchenrecht, Pastoraltheologie, Religionspädagogik/Homiletik und Liturgik.
Die Diplomarbeit wird in sechs Monaten bearbeitet und soll die Fähigkeit zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit zeigen. Nach bestandener Prüfung wird der akademische Grad "Diplom-Theologe Univ." bzw. "Diplom-Theologin Univ." verliehen.
Für die Diplom-Vorprüfung sind Latein-, Griechisch- und Hebräischkenntnisse erforderlich.