Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte
Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang "Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte" an der LMU München ist forschungsorientiert und befasst sich mit dem archäologischen und kunsthistorischen Erbe der spätantiken und byzantinischen Kultur, wobei der Fokus auf dem Mittelmeerraum liegt, insbesondere auf Rom und Konstantinopel/Byzanz. Der Studiengang betrachtet auch die Einflüsse dieses Kulturkreises auf europäische, asiatische und afrikanische Kontinente vom 3. bis zum 15. Jahrhundert n. Chr. und darüber hinaus. Die angewandten Methoden entsprechen denen der Kunstgeschichte und Archäologie.

Der Studiengang qualifiziert Absolventen durch Schlüsselqualifikationen und Methodenkenntnisse für vielfältige Aufgaben in der Berufspraxis. Individuelle Interessen und Engagement sind entscheidend für die berufliche Laufbahn.

Erwünscht sind Kenntnisse in modernen Sprachen wie Englisch, Italienisch, Französisch und Neugriechisch sowie Latein und Altgriechisch. Sprachliche Ausdrucksfähigkeit und analytisches Denken werden vorausgesetzt. Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur Präsentation werden im Studium vermittelt. Zusätzliche optionale Fähigkeiten sind EDV-Kenntnisse, Ausgrabungstätigkeit, Museumserfahrung, Flexibilität, Mobilität und soziale Kompetenz.

Der Studiengang umfasst Module wie Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte I-VI, Themenmodule, Methodenmodule und ein Abschlussmodul mit Masterarbeit und Kolloquium. Wahlpflichtmodule ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung. Es besteht die Möglichkeit, Module aus dem Gemeinsamen Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Profilbereich zu wählen.

Der Studiengang wird hauptsächlich in deutscher Sprache unterrichtet.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
München

Empfehlungen

Allgemeines zum Kunstgeschichte Studium

Im Studium der Kunstgeschichte erhalten die Studierenden einen tiefen Einblick in die Entwicklung der Kunstgeschichte, von der Antike bis hin zur modernen Kunst. Neben dem Verständnis historischer und kultureller Kontexte erlernen sie auch, wie man Kunstwerke in ihrem physischen Dasein analysiert und wertet. Zusätzlich zu den theoretischen Studien erhalten die Studierenden auch praktische Erfahrungen mit der Untersuchung und der Restaurierung von Kunstwerken. Durch die Kombination von Theorie und Praxis erlangen die Studis ein umfassendes Verständnis der Kunstgeschichte.

Absolvent*innen des Studiengangs können als Kunsthistoriker*innen in Museen, Kunstgalerien und im Kunsthandel arbeiten, weiters auch im Bereich der Denkmalpflege oder als Kunstjournalist*innen.

Mehr lesen
Spätantike und Byzantinische KunstgeschichteMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: